März 18, 2021

Alkoholvergiftung Stadien und Erste Hilfe

Von Ioannes
Print Friendly, PDF & Email

Eine Alkoholvergiftung äußert sich immer durch Anzeichen wie Gleichgewichtsstörungen, Übelkeit, Erbrechen, oder Bewusstseinsstörungen. Wenn eine Alkoholvergiftung häufiger vorkam, dann kann der Betroffene ein Leben lang geschädigt bleiben. Mehr dazu und viele weitere Informationen in diesem Artikel.

Teile diesen Beitrag

Alkoholvergiftung Stadien
Insbesondere hochprozentige Getränke führen schnell zu einer Alkoholintoxikation. Folgende Stadien einer Alkoholvergiftung gibt es.

Gerade junge Menschen neigen häufig dazu, mit dem Alkohol zu übertreiben und ihre Grenzen nicht wirklich zu kennen. Dann kann es ganz schnell mal passieren, dass es zu einer Alkoholintoxikation kommt und der Betroffene sich nicht mehr wirklich kontrollieren kann und es ihm unglaublich schlecht geht.

Ioannes Giannakakos Altenpfleger und SEO Specialist

Über den Autor:

Fachkraft für Altenpflege

Was ist eine Alkoholvergiftung?

Eine Alkoholvergiftung oder auch Alkoholintoxikation ist im Prinzip eine Vergiftung des menschlichen Körpers mit dem Stoff Ethanol. Dieser ist im Alkohol vorhanden und beeinträchtigt die Gehirnfunktionen. Diese Ethanolvergiftung kann in ganz schweren Fällen sogar zum Tod durch Atemstillstand oder Kreislaufversagen führen.

Das Problem am Alkohol ist, dass er in zu großen Mengen lähmend auf das gesamte zentrale Nervensystem wirkt. Teilweise enthalten einige alkoholische Getränke auch Methanol, dieser verstärkt den Rauschzustand und ist schädlich für die Gesundheit.

Alkoholvergiftung 4 Stadien

Eine Alkoholintoxikation lässt sich in vier Stadien kategorisieren, jedes dieser Stadien hat seine eigenen Symptome. Ich habe in den folgenden Abschnitten die Anzeichen einer Alkholvergiftung für dich zusammengefasst und in die jeweiligen Stadien eingeordnet.

1. Alkoholvergiftung Stadium: 0,2-2,0 Promille

Diese Anzeichen einer Alkoholvergiftung lassen sich in Stadium 1 beobachten:

  • Erhöhter Rededrang: Personen haben ein erhöhtes Verlangen nach Kommunikation und reden offener über verschiedene Themen. (ab 0,2 Promille)
  • Hemmungslosigkeit: Personen legen gewisse Verhaltensblockaden ab und benehmen sich enthemmter. (ab 0,2 Promille)
  • Verzögerte Reaktionen: Die Reflexe und Reaktionen von Menschen sind nicht mehr schnell genug. (ab 0,3 Promille)
  • Gleichgewichtsprobleme: Personen fällt es schwer das Gleichgewicht zu halten, schwanken etwas und kommen leicht ins Stolpern. (ab 0,8 Promille)
  • Schmerzunempfindlichkeit: Schmerzen werden nicht mehr so intensiv wahrgenommen, leichtes Gefühl von Betäubtheit. (ab 0,5 Promille)
  • Gerötete Augen: Augen sind leicht rot und die Adern sieht man stark.
  • Sprach wird undeutlich: Es kommt zum typischen Lallen.

2. Stadium Alkoholvergiftung: 2,0-2,5

In Stadium zwei sehen die Anzeichen einer Alkoholvergiftung folgendermaßen aus:

  • Aggressionen: Es kann zu aggressiven Verhalten kommen.
  • Übergeben: Übelkeit und dadurch übergeben sich die Menschen.
  • Schwacher Muskeltonus: Die Muskeln sind schlaffer und lassen sich nicht gut anspannen.
  • Pupillenverengungen: Die Betroffenen haben kleinere Pupillen.
  • Störungen in der Koordination: Insbesondere die Hand-Augen-Koordination ist beeinträchtigt.
  • Sehstörungen: Es kann zu einer verschwommenen Wahrnehmung kommen.
  • Amnesie: Personen haben einen “Filmriss.”

3. Stadium Alkoholvergiftung: 2,5-4,0

Folgende Anzeichen einer Alkoholvergiftung sind bei diesem Stadium zu beobachten:

  • Erweiterte Pupillen: Pupillen sind stark geweitet.
  • Ohnmacht: Personen werden bewusstlos.
  • Schock: Personen sind wie gelähmt und nicht mehr wirklich ansprechbar.

4. Stadium Alkoholvergiftung: über 4,0 Promille

Diese Anzeichen einer Alkoholvergiftung sind in Stadium 4 präsent:

  • Atemnot: Person bekommt nicht richtig Luft, das kann zum Atemstillstand führen.
  • Koma
  • Reaktionslose Pupillen: Die Pupillen sind stark geweitet und reagieren gar nicht mehr auf Licht.
  • Unterkühlung: Körpertemperatur nimmt stark ab, kann auch tödlich enden.

Wann spricht man von einer Alkoholvergiftung?

Wissenschaftlich gesehen, befindest du dich bereits ab Stadium 1 in einer Alkoholvergiftung. Jedoch nehmen viele Personen, Menschen in diesem Stadium, einfach nur als betrunken wahr.

Von einer Alkoholvergiftung wird normalerweise erst ab Stadium 3 gesprochen, da hier erst auffällt, dass der Betroffene keine Kontrolle mehr über die Situation hat und körperlich dadurch beinträchtigt ist.

Erste-Hilfe bei einer Alkoholintoxikation

Bei der Ersten-Hilfe muss zwischen einem Betrunken bei Bewusstsein unterschieden werden und einem bewusstlosen Betroffenen.

Insbesondere Leberschäden können durch eine Alkoholvergiftung auftreten.

Erste-Hilfe bei Betrunkenen die noch ansprechbar sind

Hier sollte unbedingt der Alkoholkonsum eingestellt werden und der Betroffene sollte auf Wasser umsteigen, da dem Körper durch den Alkoholkonsum viel Wasser entzogen wurde. Falls es nötig ist, sollte der Betroffene sich auch übergeben, das kann auch gezielt herbeigeführt werden.

Der Betroffene sollte, wenn möglich zur Ruhe kommen und am besten schlafen, damit sich der Körper regenerieren und erholen kann. Hier sollte er unbedingt zugedeckt werden, damit er nicht auskühlt.

Erste-Hilfe bei ohnmächtigen Betrunkenen

Hier sollte als erstes unbedingt der Notarzt gerufen werden, damit der Betroffene fachgerecht behandelt werden kann. Bringe den Betroffenen in die stabile Seitenlage, damit er an seinem Erbrochenem nicht erstickt. Darüber hinaus solltest du den Betrunkenen wärmen, denn in so einem Zustand kann der Körper sehr schnell auskühlen.

Achte immer darauf, dass der Betrunkene noch atmet, es kann nämlich manchmal vorkommen, dass die Atmung aussetzt und dann solltest du ihn reanimieren bis der Notarzt kommt.

Ab wann sollte man bei einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus?

Nicht jeder der betrunken ist, gehört automatisch ins Krankenhaus, erst bei einem akuten Notfall sollte der Krankenwagen gerufen. Denn hier kann es sein, dass der Betroffene an seinem Erbrochenem erstickt. Deshalb solltest du eine sehr alkoholisierte Person, die sich hingelegt hat, um ihren Rausch auszuschlafen, nie alleine lassen. Falls die Person jedoch noch einigermaßen ansprechbar ist, dann brauchst du dir keine großen Sorgen machen. Ihr eigenes Bett ist für diese Person der beste Ort, um ihren Rausch auszuschlafen.

Falls die Person jedoch nicht mehr ansprechbar ist und sogar versucht Erbrochenes herauszuhusten, welches in die Speiseröhre gekommen ist, dann solltest du unbedingt einen Krankenwagen rufen. Wird das nicht gemacht, machst du dich wegen unterlassener Hilfeleistung sogar strafbar. Hier besteht nämlich ein akuter Notfall und sogar eine Lebensgefahr.

Was kostet der Krankenwageneinsatz bei einer Alkoholvergiftung?

Wird der Krankenwagen gerufen und die Sanitäter stellen fest, dass es dem betroffenen Person noch einigermaßen gut geht, dann kommen keine Kosten auf den Betrunkenen zu. Ist die Lage jedoch ernst und der Betrunkene muss ins Krankenhaus transportiert werden, dann wird direkt eine Rechnung an die Krankenkasse des Versicherten übermittelt. Die gesetzliche Krankenkasse setzt sich dann mit dir in Verbindung und du musst noch eine kleine Zuzahlung von 10 Euro erstatten. Bist du privat versichert, dann musst du die Rechnung an deine Versicherung weitergeben.

Allerdings werden die Kosten von der Krankenkasse nur getragen, wenn auch wirklich ein Notfall vorliegt. Sollte der Betrunkene im Krankenhaus ankommen und sollte sich herausstellen, dass es kein akuter Notfall ist, dann muss der Betroffene die Rechnung selbst begleichen, diese kann durchaus bis zu 500 Euro betragen.

Wie lange dauert eine Alkoholvergiftung?

Die ersten 24 Stunden sind die gefährlichsten bei einer Alkoholvergiftung, danach besteht in den meisten Fällen keine Lebensgefahr mehr. Jugendliche können jedoch bis zu drei Tage wegen in einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behalten werden. Dort werden sie beobachtet und es wird sichergestellt, dass keine Nachwirkungen entstehen.

Welche Langzeitschäden können entstehen?

Normalerweise erholt sich der Körper nach einer Alkoholintoxikation schnell und es bleiben keine wirklichen bleibenden Schäden. Tritt diese Vergiftung jedoch häufiger ein, dann kann es zu irreparablen Organschäden an der Leber, Niere, oder im Gehirn kommen. Insbesondere die Niere ist sehr häufig betroffen.

Hier ein Video zum Thema:

Alkoholvergiftung - wann wird es lebensgefährlich?

Frage: Findet ihr Aufklärung im Umgang mit Alkohol in den Schulen wichtig?

Quellen:

  1. Lenhardt M: Neurokognitive Effekte akuter Alkoholintoxikation. Bochum 2016.
  2. Kraut J, Mullins M: Toxic Alcohols. In: New England Journal of Medicine. Band 378, Nr. 3, S. 270–280