März 16, 2021

Gallensteine Symptome

Von Ioannes
Print Friendly, PDF & Email

Gallensteine können zu starken Schmerzen im rechten Oberbauch führen. Sie entstehen entweder im Gallengang oder in der Gallenblase. Welche weiteren Gallensteine Symptome es gibt, erfährst du hier in diesem Artikel, darüber hinaus kläre ich dich noch über die Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und das Krankheitsbild allgemein auf.

Teile diesen Beitrag

Gallensteine Symptome
Die Schmerzen bei einer Gallensteinkolik können sehr stark sein und mehrere Stunden anhalten. Diese Gallenstein Symptome gibt es.

Ich bin Fachkraft für Altenpflege und habe schon einige Patienten mit Gallensteinen betreut, oftmals waren es ältere Männer, die an dieser Krankheit gelitten haben. Es können aber auch Frauen betroffen sein, jedoch erkranken diese häufiger im jungen Alter. Näheres dazu im Artikel, viel Spaß beim Lesen!

Ioannes Giannakakos Altenpfleger und SEO Specialist

Über den Autor:

Fachkraft für Altenpflege

Was sind Gallensteine?

Hierbei handelt es sich um ausgehärtete Gallenflüssigkeit, welche von der Leber hergestellt wird. Diese Flüssigkeit sammelt sich in der direkt unter der Leber liegenden Galle an. Diese Flüssigkeit besteht zu 80% aus Wasser, der Rest besteht aus Wasser Proteinen und Bilirubin und Cholesterin. Bilirubin und Cholesterin können auskristallisieren und dadurch entstehen Gallensteine, diese können einige Millimeter oder Zentimeter dick sein. Die typischen Gallensteine Symptome werden von ihnen dann ausgelöst.

Gallensteine Symptome

Die große Mehrzahl der Betroffenen bemerken ihre Gallensteine nicht wirklich, da sie keine wirklichen Symptome verursachen. Sie werden meistens im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung entdeckt. Bei manchen Menschen können die Verhärtungen jedoch Schmerzen auslösen, hier die üblichen Gallensteine Symptome:

  • Druck- und Völlegefühl im Bauch.
  • Blähungen.
  • Häufiges Aufstoßen.
  • Schmerzen im Oberbauch, insbesondere krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch.
  • Übelkeit.
  • Brechreiz.
  • Schweißausbrüche.

Die krampfartigen Schmerzen im rechten Oberbauch werden als Gallenkoliken beschrieben, sie treten immer dann auf, wenn die Gallensteine den Gallenhauptgang oder den Gallenausgang blockieren. Diese Gallensteine Symptome könne 15 Minuten oder sogar 5 Stunden dauern. Bis die Schmerzen vollständig vergehen, kann es schon einmal bis zu drei Tagen dauern. Auslöser sind oftmals sehr fettige Speisen und Stress.

Ab wann treten Gallensteine Symptome auf?

Kleiner Gallensteine verursachen nur sehr selten Schmerzen, denn sie haben höchstens die Größe einer Erd- oder Haselnuss und können problemlos abtransportiert werden. Es gibt jedoch Steine, die so groß wie ein Tennisball werden. Insgesamt kommt es auch häufiger zu Schmerzen, wenn die Gallensteine im Gallengang vorzufinden sind.

Diese verursachte Blockade im Gallengang kann im schlimmsten Fall eine Gallengangentzündung auslösen, die Symptome hier für sind Fieber, Schüttelfrost und heftige Oberbauchschmerzen. Diese Entzündung kann sich auch auf andere Organe ausweiten.

Welche Arten von Gallensteinen gibt es?

Wie bereits erklärt, entstehen die Steine in der Galle durch die ausgehärtete Gallenflüssigkeit. Entweder Bilirubin oder Cholesterin können die Steine verursachen. Das sind auch die zwei verschiedenen Arten von Gallensteinen:

  • Bilirubinsteine: Im Kern befindet sich Cholesterin und um ihn herum hat sich Bilirubin angelagert. Ungefähr 20% aller Beschwerden werden von diesen Bilirubinsteinen ausgelöst.
  • Cholesterinsteine: Diese Steine bestehen zum Großteil nur aus Cholesterin und sind für 80% aller Beschwerden in Deutschland verantwortlich.

Wer leidet verstärkt an Steinen in der Galle?

Frauen sind ungefähr doppelt so häufig von Gallensteinen betroffen wie Männer, besonders stark gefährdet sind Menschen die eine infektiöse Darmerkrankung haben, oder eine Leberzirrhose.

Welche Ursachen gibt es?

Die Krankheit kann genetisch bedingt sein, denn manche Menschen haben eine Veranlagung für ein deutlich erhöhtes Gallensteinrisiko. Hier ist das ABCB4-Gen betroffen, dieses ist eigentlich für den Abtransport von Cholesterin aus der Leber in die Galle verantwortlich. Allerdings kommt es bei einem von zehn Europäern zu Mutationen in diesem Gen. Dadurch kommt es zu einem erhöhten Risiko.

Es gibt jedoch auch noch weitere Ursachen oder Risikofaktoren für das Aushärten der Gallenflüssigkeit:

  • Ernährung mit viel Cholesterin und wenig Ballaststoffen
  • Schwangerschaft
  • Einige Antibiotika
  • Lebererkrankungen
  • Pilzinfektionen der Gallenblase
  • Blutarmut
  • Kalorienarme Ernährung im Rahmen einer Diät
  • Morbus Crohn
  • Erkrankungen des Stoffwechsels
  • Weibliche Geschlechtshormone als Medikament

Rippenschmerzen durch Gallensteine?

Gallensteine können mit Rippenschmerzen einhergehen, was durch verschiedene Faktoren bedingt ist. Die Gallenblase, ein kleines, birnenförmiges Organ, befindet sich auf der rechten Seite des Abdomens, direkt unter der Leber. Sie speichert Galle, eine Verdauungsflüssigkeit, die bei der Nahrungsaufnahme in den Dünndarm freigesetzt wird.

Wenn ein Gallenstein einen Gallengang blockiert, kann dies zu einem Gallenblasenanfall führen. Dieser Anfall wird oft durch heftige Schmerzen charakterisiert, die im oberen rechten Teil des Abdomens oder in der Mitte des Abdomens, direkt unter dem Brustbein, auftreten können. Die Schmerzen können so intensiv sein, dass sie bis in den Rücken zwischen die Schulterblätter oder in die rechte Schulter ausstrahlen. Diese Schmerzen werden manchmal so stark wahrgenommen, dass sie bis in die Rippengegend ausstrahlen und dort als Rippenschmerzen empfunden werden.

Die Schmerzen bei einem Gallenblasenanfall sind in der Regel die Folge einer Gallenblasenkontraktion, verursacht durch die Blockade des Gallenabflusses. Diese Kontraktionen können sehr intensiv sein und zu den beschriebenen Schmerzen führen.

Gehen Gallensteine von alleine weg?

Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass Gallensteine sich von alleine auflösen und anschließend wieder zurück in den Dünndarm wandern. Das ist in den meisten Fällen auch häufig der Fall, viele Menschen bemerken ihre Gallensteine gar nicht, da diese sich von alleine auflösen.

Erst nachdem starke Schmerzen auftreten, weil der Gallenstein sich nicht von alleine auflöst, fällt es den Betroffenen auf und sie wenden sich an einen Arzt. Solltest du starke Schmerzen haben, die durch Gallensteine verursacht werden, dann ist es besser, sich einer Operation zu unterziehen. Bei Menschen mit weniger starken Schmerzen wird zunächst ein konservativer Behandlungsweg gewählt. Schlägt dieser nicht wirklich an, dann ist auch hier eine Operation die beste Wahl.

Wie lange krank bei Gallensteinen?

Falls du dich für die Operation entschieden hast, um deine Gallensteine loszuwerden, dann wirst du in der Regel von deinem Arzt für zwei Wochen nach der OP krank geschrieben. Dein Körper wird nach der Operation einfach Zeit brauchen, um zu regenieren. Ebenfalls solltest du dich auch nicht körperlich betätigen, oder gar Autofahren nach der OP, da es hier zu starken Schmerzen kommen kann.

Normalerweise bleibst du nach einer Gallenstein-OP bis zu drei Tage im Krankenhaus, am letzten Tag werden die finalen Untersuchungen gemacht und du kannst dann, wenn alles in Ordnung ist nach Hause gehen. Es gibt aber auch Krankenhäuser, die die Gallenstein-OP ambulant anbieten, dadurch wärst du direkt am selben Tag wieder zu Hause. Die Krankschreibung erfolgt hier trotzdem für 2 bis drei Wochen.

Welche Folgeerkrankungen gibt es?

Gallensteine können das Risiko für Krebs in der Gallenblase erhöhen und für Krebs im Gallengang, jedoch sind diese zwei Krebsarten sehr selten. Wenn sich ein Gallenstein durch Gallenblasenwand bohrt, dann kann es zu einer Entzündung des Bauchfells kommen.

Diagnose

Die Hauptuntersuchung erfolgt mittels Ultraschall, hier lassen sich Gallensteine sehr zuverlässig erkennen. Darüber hinaus können auch Entzündungen der Gallenblase und der Gallenwand hier erkannt werden. Eine weitere Methode ist die Endsonografie, diese wird genutzt, wenn ein Verdacht auf Steine im Gallengang besteht.

Es wird ein sehr dünner Schlauch mit kleinem Ultraschallkopf über den Mund bis zum Magen und dann in den Zwölfingerdarm eingeführt. An der Wand des Zwölffingerdarms lassen sich dann die Gallengangsteine erkennen. Ebenfalls wird Blut abgenommen, denn an bestimmten Blutwerterhöhungen wie Gamma-GT lässt sich eine Krankheit in der Galle vermuten.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Eine Entfernung der verhärteten Steine in der Gallenblase muss immer dann stattfinden, wenn stärkere Schmerzen oder eine Gallenblasenentzündung entstanden sind. Gallengangsteine hingegen müssen immer behandelt werden, da es ansonsten zu einer Reihe von Komplikationen kommen kann.

Operative Methoden

Die Gallensteine werden sehr häufig durch eine OP entfernt, oftmals wird eine Bauchspiegelung dafür eingesetzt. Sind die Schmerzen jedoch sehr stark und ist auch die Gallenblase entzündet, dann wird häufig auch die Gallenblase entfernt. Der Körper benötigt diese nicht unbedingt, denn die Gallenflüssigkeit kann auch im Gallengang gelagert werden.

Medikamentöse Methoden

Es gibt aber auch Medikamente, welche die Gallensteine auflösen können. Hierfür muss der Betroffene für einen gewissen Zeitraum spezielle Medikamente einnehmen. Bei einer akuten Gallenkolik kommen auch immer krampflösende und schmerzlindernde Medikamente zum Einsatz. Falls sich auch die Gallenblase entzündet hat, werden zusätzlich noch Antibiotika verschrieben.

Stoßwellentherapie

Es besteht auch die Möglichkeit zur Stoßwellentherapie, hier werden die Steine in der Galle mit speziellen Stoßwellen zerkleinert, damit diese ausgeschieden werden können. Diese Therapieform wird auch bei Blasensteinen eingesetzt.

Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Gallensteinbildung?

Eine sehr fettreiche Ernährung kann die Gallensteinbildung fördern, oftmals sind in Fett gebratene Speisen oder frittierte Speisen sehr schlecht verträglich. Auch Lebensmittel wie Fleisch, Milch, Gebäck und Kokosfett sollten dann eher seltener konsumiert werden.

Hier ein Video für dich passend zur Thematik:

httpv://www.youtube.com/watch?v=1z761hn\u002d\u002dOM

Frage: Hättet ihr gedacht, dass Gallensteine so groß werden können?

Quellen

  1. Bock F, Machnik: Zur Ursache, Form und Chemie der Gallensteine. Uni-Jena. Online Quelle: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2FBF00369353.pdf
  2. Schmidt B: Gallensteine und Cholezystolithiasis. Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung. Frankfurt 2016.