Der heutige Artikel dreht sich um das Thema Bindehautentzündung, hier erfährst du alles nötige. Ich beschreibe dir die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten dieser Krankheit.

Ich bin Fachkraft für Altenpflege und teile hier auf dieser Seite mein Wissen mit euch. Eins vor ab schon einmal gesagt, häufiges Händewaschen schützt vor einer Bindehautentzündung. Viel Spaß beim Lesen!
Was ist eine Bindehautentzündung?
Bei einer Bindehautentzündung entzündet sich die Bindehaut, welche den hinteren Teil der Augenlider und des Augapfels überzieht. Normalerweise sind beide Augen betroffen, allerdings kann manchmal zuerst das eine Auge entzündet sein und dann erst das Andere. Eine Bindehautentzündung wird auch Konjunktivitis genannt.
Es kommt zu einer Rötung der Augen und diese beginnen, auch zu tränen. Dadurch entsteht Schmerz und Juckreiz. Für die Entzündung können entweder Viren oder Bakterien verantwortlich sein.
Welche Symptome treten auf?
Folgende Symptome sind typisch für eine Bindehautentzündung:
- Auge ist stark gerötet und tränt
- Aus dem Auge kommt Sekret, dadurch entsteht eine verschwommene Sicht
- Augenlid ist geschwollen
- Bindehaut ist geschwollen und sieht glasig aus
- Druckgefühl im Auge wegen der Schwellung
- Auge brennt oder juckt
Bindehautentzündung Arten
Je nachdem, ob eine Konjunktivitis durch Bakterien, Viren oder durch eine Allergie ausgelöst wurde, ändern sich auch die Symptome. Hier eine kleine Tabelle für dich:
Durch Bakterien verursacht: | Das Augensekret ist entweder weiß, grün oder eitrig gelb. Am Anfang ist nur ein Auge betroffen, erst später auch das Zweite. |
Durch Allergie verursacht: | Hauptsächliche Symptome sind starkes Augenbrennen- oder jucken. Es sind beide Augen betroffen. |
Durch Viren verursacht: | Das Augensekret ist eher wässrig. Das betroffene Auge ist stark gereizt. Als Erstes nur ein Auge entzündet, danach sehr schnell das Zweite auch. |
Bindehautentzündung ohne Eiter
Eine Bindehautentzündung ohne Eiter, spricht immer für eine Bindehautentzündung, die entweder durch eine allergische Reaktion verursacht worden ist, oder sie ist durch Viren entstanden. Denn nur eine bakterielle Bindehautentzündung führt zu einer Eiterbildung. Der Eiter bei einer bakteriellen Bindehautentzündung ist entweder weiß, gelb, oder etwas grünlich.
Hast du nur starkes Augenbrennen und ein stark gerötetes Auge, welches auch juckt, dann bist du an einer allergischen Bindehautentzündung erkrankt. Tritt aus deinem Auge jedoch ein sehr starkes wässriges Sekret aus und brennt dein Auge auch etwas, dann ist es eine Bindehautentzündung, die durch Viren verursacht worden ist. Du solltest unbedingt einen Arzt aufsuchen und das Auge ausreichend kühlen.
Behandlung
Falls du die vorhin genannten Symptome hast, dann solltest du unbedingt zum Augenarzt gehen. Dieser wird dich dann richtig behandeln, damit keine bleibenden Schäden entstehen können.
Behandlung bei einer bakteriellen Infektion
Hast du dich mit Bakterien infiziert, dann wird dir dein Arzt immer Antibiotika verschreiben. Diese können entweder als Tropfen oder als Salbe verschrieben. Du musst sie dann im entzündeten Bereich täglich anwenden.
Falls die Bakterien auch noch andere Körperregionen angegriffen haben, bekommst du auch noch zusätzlich Antibiotika als Tabletten. Damit die Bakterien sich im Körper nicht weiter ausbreiten können.
Behandlung bei einer viralen Infektion
Hier gibt es leider keine speziellen Medikamente, welche die Viren im Auge bekämpfen können. Oftmals werden Augentropfen zur Befeuchtung verschrieben und das Auge soll mit kalten Kompressen behandelt werden.
Bei sehr schweren Fällen verschreibt der Arzt der Kortison-Augentropfen, diese wirken entzündungshemmend. Allerdings dürfen diese nicht allzu lang eingenommen werden.
Behandlung bei einer allergischen Reaktion
Eine allergische Konjunktivitis kann durch Pollen, Staub oder Tierhaare ausgelöst werden. Hier helfen auch kalte Kompressen oder befeuchtende Augentropfen.
Die beste Lösung jedoch sind antiallergische Augentropfen, diese gibt es oftmals schon rezeptfrei in jeder Apotheke. Frage hier am besten vor Ort nach und schildere deine Symptome.
Eine weitere Erkrankung des Auges sind Schlupflider, allerdings müssen diese nicht medikamentös behandelt werden. Es gibt sogar Möglichkeiten eine Augenlidstraffung ohne OP durchzuführen.
Wie ansteckend ist eine Bindehautentzündung?
Hat sich deine Bindehaut mit Viren oder Bakterien infiziert und entzündet, dann ist die Ansteckungsgefahr sehr hoch. Du kannst andere Menschen sehr schnell anstecken, insbesondere dann, wenn du dir oft die Augen reibst, sind die Bakterien auf deiner Hand. Hier sind Tipps für dich, damit du das Ansteckungsrisiko minimieren kannst:
- Häufig Händewaschen: Dadurch reduzierst du die Erregerzahl auf deinen Händen.
- Nicht die Augen reiben: Durch das Augenreiben gelangen die Bakterien auf deine Hände und du verteilst sie nur unnötig.
- Kein Handtuch teilen: Achte darauf, dass du dein eigenes Handtuch hast. Nur so können sich andere Personen nicht anstecken.
Hier ein Video für dich zu der Thematik:
Frage: Hattet ihr schon mal eine Bindehautentzündung?
Quellen
- Grehn F. : Augenheilkunde. 30. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2008
- Th. Axenfeld (Begr.), H. Pau (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Unter Mitarbeit von R. Sachsenweger u. a. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1980