Mai 8, 2021

Ingwer

Von Ioannes

Ingwer oder auch Ginger genannt, zählt zu den ältesten bekannten Heilpflanzen auf der Erde. Sie wird heute auf verschiedene Art und Weise eingesetzt und hilft vor allem gegen Erkältungen und Magen-Darm-Probleme. Auch viele Schwangere greifen auf Ingwerpräparate zurück, da sie gut gegen Übelkeit helfen. Allerdings musst du hier auch auf einige Sachen achten.

Teile diesen Beitrag

Ingwer hilft gegen Krankheiten
Die Ingwerknolle ist sehr beliebt und hilft hervorragend gegen Erkältungen. (Bildquelle: unsplash.com/Lawrence Aritao)

Ich bin Fachkraft für Altenpflege und schreibe hier über verschiedene Themen aus der Pflege und der Medizin. Im heutigen Artikel über Ingwer möchte ich auf die verschiedenen Heilwirkungen und Einsatzmöglichkeiten dieser Wurzel eingehen. Dafür habe ich selbstverständlich medizinische Fachliteratur genutzt.

Gegen welche Beschwerden hilft Ingwer?

Gegen folgende Krankheiten und Beschwerden wird die Ingwerwurzel eingesetzt:

  • Erkältungen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schwangerschaftsübelkeit
  • Bauchschmerzen

Ingwer Inhaltsstoffe

Ingwerwurzel:Scharfstoffe wie Gingerole, Zingeron, Gongeron, Shogaole, Galanolacton, verschiedene Ätherische Öle wie Zinigberen, a-Curcumen, ß-Eudesmol, Monoterpene und weitere 150 Inhaltsstoffe.

Ingwer Wirkung

Die Pflanzenteile können sowohl als Präparate als auch als Tee, oder gekocht oder roh eingenommen werden. Direkt nach der Einnahme wird dir eine erwärmende Wirkung auffallen, da die Scharfstoffe ihre Wirkung entfalten werden. Dadurch wird der Speichelfluss und die Magensäureproduktion angeregt. Indirekt dadurch wird dann auch dann die Verdauung gefördert.

Somit wirkt Ingwer entzündungshemmend und bekämpft Übelkeit und Magenschmerzen effektiv, ebenfalls wird die Durchblutung gefördert. Die Pflanze kann somit auf verschiedene Art und Weise gesundheitsfördernd eingesetzt werden.

Medizinische Einsatzmöglichkeiten des Ingwers

Wie du bereits erfahren hast, wird die Wurzel hauptsächlich gegen Erkältungen und Übelkeit eingesetzt. Die Pflanze hat sich in diesen Bereichen besonders gut bewährt. Insbesondere bei Erkältungen ist die Einnahme in Form von Tees besonders wirksam und führt sehr schnell zu einer Besserung.

Ingwer in der Frühschwangerschaft

Auch werdende Mütter greifen sehr gerne auf die Ingwerwurzeln zurück, da diese gut gegen Schwangerschaftsübelkeit helfen. Viele Schwangere sind von der Pflanze überzeugt, aber es gibt auch immer wieder negative Stimmen, die vom Ingwer-Konsum in der Schwangerschaft abraten. Was hat es damit auf sich?

Ingwer in der Frühschwangerschaft sollte vermieden werden
Insbesondere Frühschwangere sollten auf die Ingwerwurzel verzichten. (Bildquelle: unsplash.com/anastasia chepinska)

Studien haben bestätigt, dass ein normaler Ingwer-Konsum keinerlei Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes hat, somit konnten keine Schäden oder Fehlbildungen am Kind nachgewiesen werden. Allerdings wirkt die Ingwerpflanze durch die vielen Scharfstoffe wehenfördernd, deshalb sind viele Frauenärzte der Meinung, dass die Ingwerwurzel in der Frühschwangerschaft lieber gemieden werden sollte, da es ansonsten zu einer Fehlgeburt kommen kann. Insbesondere dann, wenn eine Risikoschwangerschaft vorliegt.

In den späteren Stadien der Schwangerschaft hilft die Ingwerpflanze in einem normalen Maße gut gegen die sogenannte Schwangerschaftsübelkeit. Hier sollte dann lieber auf Tees zurückgegriffen werden, da die einige von den Kapseln sehr hoch dosiert sind.

Auch nützlich für die Schwangerschaft ist ein sogenannter Herzdoppler zum Abhören der Herzfrequenz des Babys!

Mögliche Nebenwirkungen

Folgende Nebenwirkungen können die Ingwerwurzeln verursachen:

  • Sodbrennen: Da die Wurzel die Magensaftproduktion anhebt.
  • Schädigung der Schleimhäute im Mund: Insbesondere die stark konzentrierten Ingwer-Shots können bei einem ohnehin gereizten Mundraum zu Schädigungen der Schleimhaut führen.
  • Gallenschmerzen: Da die Wurzel galletreibend wirkt, kann es zu Gallenschmerzen kommen.
  • Wehenfördernd: Die Wurzel kann wehenfördernd sein, deshalb vorher mit dem Arzt absprechen.

Allgemeine Infos zur Ingwerwurzel

Sollte ich Ingwer schälen?

Prinzipiell empfehle ich dir, bei Bio-Produkten die Schale nicht zu entfernen, da sie sehr viele Nährstoffe beinhaltet. Bei konventionellen Produkten kannst du die Wurzeln durchaus schälen. Hierzu nimmst du am besten einen kleinen Löffel in die Hand und schabst mit der Löffelkante die Schale ganz einfach ab.

Wie sollte ich Ingwer lagern?

Die Wurzel sollte generell immer trocken und kühl gelagert werden, dafür eignet sich das Gemüsefach des Kühlschranks am besten. Packe die Ingwerwurzel einfach in eine Frischhaltefolie ein, falls der Ingwer bereits angeschnitten wurde umwickele die angeschnittene Stelle mit einem feuchten Küchenpapier.

Kann ich Ingwer roh essen?

Du kannst die Ingwerknolle in geringen Mengen bedenkenlos roh verspeisen, insbesondere im Salat oder im Smoothie ist die rohe Knolle sehr beliebt. Jedoch solltest du keine allzu großen Mengen roh essen, ansonsten kannst du dir den Magen verderben.

Ingwer kochen, wie geht es richtig?

Sehr beliebt ist bei den meisten Menschen die Einnahme als Tee, hierzu habe ich folgendes Rezept für dich:

  1. Nimm ungefähr zwei mittelgroße Stücke der Knolle und schäle sie, wenn du willst.
  2. Schmeiße die Stücke in einen Topf
  3. Gebe nun ein Liter kochendes Wasser hinzu
  4. Jetzt kannst du noch Honig, Zitrone oder Kräuter hinzugeben
  5. Lassen die Brühe ungefähr 10 bis 15 Minuten ziehen und gieße sie durch ein Sieb ab.
  6. Jetzt kannst du deinen Tee trinken.

Vor- und Nachteile der Ingwerknolle

Pros
  • Hilft gut gegen Erkältungen
  • Hilft gut gegen Magenbeschwerden
  • Kann auch als Tee konsumiert werden
Cons
  • Nicht für Frühschwangere geeignet
  • Kann zu Gallenschmerzen führen

Quellen

  1. Riffel A: Heilpflanzen für Nerven, Psyche und Schlaf. Berlin 2020.
  2. Prentner A: Heilpflanzen der Traditionellen Europäischen Medizin: Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikatioren. Berlin-Heidelberg 2007.
  3. https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/ingwer/