Gehstock Testsieger 2022
Hallo und herzlich willkommen zu meinem großen Gehstock Test 2022, hier präsentieren ich dir die Gehstock Testsieger für dieses Jahr. Ich habe zahlreiche Produkte analysiert, um dir die besten Modelle von verschiedenen Online Marktplätzen vorstellen zu können.
Ich bin Fachkraft für Altenpflege und habe alle Produkte mit meinem geschulten Auge genaustens bewertet. Ich erkenne sehr schnell, ob ein Gehstock alltagstauglich ist oder nicht. Ebenfalls habe ich auf die verschiedenen Funktionen der Gehstöcke geachtet.
Ebenfalls habe ich einen kleinen Ratgeberteil verfasst, dort findest du weiterführende Informationen zur Thematik, ebenfalls wird dort das Thema Mobilität und ältere Menschen bearbeitet. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Infos zum Thema
- Die 4 Gehstock Testsieger
- Gehstock Testsieger: Der beste faltbare Gehstock
- Gehstock Testsieger: Das beste Modell für den Winter
- Gehstock Testsieger: Für Menschen über 100 kg und mit eingebautem Licht
- Gehstock Testsieger: Das beste Classic-Modell mit Holzgriff
- Allgemeine Kaufkriterien für Gehstöcke
- Ratgeberteil für den Gehstock Test
- Welche Stocklänge ist für mich richtig?
- Warum solltest du dir einen höhenverstellbaren Gehstock kaufen?
- Gehstock auf Rezept?
- Anleitung Gehstock bei der Pflegekasse beantragen
- Anleitung Gehstock bei der Krankenkasse beantragen
- Auf welcher Seite muss der Gehstock gehalten werden
- Wer braucht einen Gehstock?
- Wie steigt man Treppen mit einem Gehstock?
- Quellen:
Die wichtigsten Infos zum Thema
- Ein Gehstock ist nur für Personen geeignet, die noch ein gewisses Maß an Körperspannung und Koordination besitzen.
- Sehr wichtig bei einem Gehstock ist die Größe, damit die betroffene Person ihn auch richtig nutzen kann.
- Die Kosten Gehstöcke werden auch von der Krankenkasse übernommen, wenn sie vom Arzt verschrieben werden.
Die 4 Gehstock Testsieger
Jetzt stelle ich dir die 4 Gehstock Testsieger vor, bei diesen Modellen ist wirklich für jeden was dabei. Du wirst bei diesen Modellen sowohl klappbare, als auch normale Gehstöcke finden. Ebenfalls ist ein Modell speziell für den Winter geeignet, da es am Gummifuß einen Spike besitzt. Ich hoffe, du findest den passenden Gehstock für deine Zwecke!
Gehstock Testsieger: Der beste faltbare Gehstock
- Faltbar, dadurch sehr praktisch
- Breiter Gummifuß
- Für Damen und Herren geeignet
- Ergonomischer Griff
- Benutzerhöhe: 150cm-190cm
- Eigengewicht: 470 Gramm
- Material: Aluminium und Kunststoff
Toller ergonomischer Griff
Dieses Modell zeichnet sich besonders durch seinen ergonomischen Griff aus, dieser ist schön breit und passt sich somit perfekt der Hand an. Damit wird es nicht anstrengend diesen Gehstock über einen längeren Zeitraum in seiner Hand zu halten. Bittet achtet beim Kauf auszuwählen, ob ihr Links- oder Rechtshänder seid, da der ergonomische Griff nicht für jede Hand genutzt werden kann.
Leichtes Zusammenfalten des Stocks
Ebenfalls ist dieser Gehstock Testsieger besonders praktisch, da er sich problemlos zusammenfalten lässt und anschließend in einen kleinen Beutel verstaut werden kann, der hier auch im Lieferumfang enthalten ist. Das Zusammenfalten gestaltet sich sehr einfach, der Stock muss einfach nur an den entsprechenden Öffnungen ineinander gesteckt werden. Im Inneren ist der Stock durch ein dickeres Seil verbunden, damit bleiben die Einzelteile immer miteinander verbunden und können nicht verloren gehen.
Sehr stabiler und elastischer Gummifuß
Besonders toll an diesem Stock ist der Gummifuß, dieser ist extra breit, dadurch gibt er der Person besonders viel Halt. Ebenfalls ist dieser Gummifuß beweglich und nicht fest montiert. Dadurch kann er sich an Kanten und Unebenheiten anpassen und den perfekten Halt gewährleisten. Dadurch wird auch ein mögliches Ausrutschen verhindert. Der Gummifuß des Stocks ist so stabil, dass der Gehstock auch selbst stehen kann.
Benutzerhöhe, Eigengewicht und maximale Belastung
Der Gehstock ist größenverstellbar und ist somit für eine Benutzerhöhe von 150 cm bis zu 190 cm geeignet. Somit können sowohl kleinere als auch größere Menschen diesen Stock problemlos benutzen. Die Gehhilfe besteht aus Aluminium und ist somit sehr belastbar und gleichzeitig auch leicht. Der Gehstock hat ein Eigengewicht von 470 Gramm und hält Belastungen von bis zu 100 kg aus.
Gehstock Testsieger: Das beste Modell für den Winter
- Mit speziellem Spike für Eis und Schnee und Glätte
- Eigengewicht 400 Gramm
- Gummifuß mit breiter Fläche
- Für Rechts- und Linkshänder geeignet
- Maximale Belastung 100 kg
- Für Männer und Frauen geeignet
- Länger: 75-100 cm
Sicher durch den Winter
Dieses Modell ist eine wahre Wunderwaffe gegen Eis, Glätte und Schnee, denn es verfügt über eine spezielle ausfahrbare Eiskralle. Diese wird mit einem kleinen Hebel überhalb des Gummifußes ausgefahren und sorgt dadurch für extra Halt bei glatten Flächen, oder bei Waldspaziergängen im Winter.
Toller Derby Griff
Der Gehstock verfügt über einen weichen und sehr bequemen Derby-Griff, dadurch kann der Stock sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand gut geführt werden. Eine Anti-Rutsch-Beschichtung rundet den Griff des Gehstocks ab.
Zuverlässiger Gummifuß
Der Gummifuß hat eine normale Größe, ist also nicht extra breit konzipiert worden oder ähnliches. Nichtsdestotrotz bietet er einen soliden Halt und ist auch überaus elastisch. Dadurch kann er sich sogar an unebene Flächen z.B. Schotterwege anpassen.
Benutzerhöhe, Eigengewicht und maximale Belastung
Der Stock an sich besteht aus Aluminium und ist in Schwarz, aber auch in Bronze erhältlich. Mit einem Eigengewicht von 400 Gramm liegt dieser Gehstock im Normalbereich und kann von jedem ganz leicht getragen werden. Allerdings sollten die Personen nicht über 100 kg wiegen, da der Stock diese Belastungen nicht aushalten würde.
Gehstock Testsieger: Für Menschen über 100 kg und mit eingebautem Licht
- Maximale Belastung: 115 kg
- Höhenverstellbar: 60-94 cm
- Tolles Design
- Zweiteiliger Gummifuß
- Mit verbauter LED Taschenlampe
Die perfekte Unterstützung für kräftige Menschen
Die meisten Gehstöcke auf dem Markt und in meinem Gehstock Test halten nur Belastungen von bis zu 100 kg aus. Das macht sie für größere und kräftigere Menschen nutzlos und genau hier kommt dieses Modell ins Spiel. Es hält Belastungen von bis zu 115 kg aus und wiegt selbst gerade einmal nur 340 Gramm. Ebenfalls ist dieser Gehstock höhenverstellbar, seine Höhe kann zwischen 60 cm und maximal 94 cm betragen.
Tolles Design und toller Griff
Dieser Gehstock ist ein echter Hingucker, denn mit seinem gravierten Design wirkt er besonders edel. Der Griff besteht vollständig aus PVC und federt damit stärkere Stöße perfekt ab. Unter dem Griff befindet sich eine praktische Handschlaufe, die man um das Handgelenk wickeln kann. Dadurch kann der Stock einem nicht aus der Hand fallen. An dieser Handschlaufe ist auch ein Adressanhänger befestigt.
Zweiteiliger Gummifuß
Der Gummifuß besteht aus zwei Spitzen, die besten Halt bieten und sich an den Untergrund perfekt anpassen. Das Besondere an diesem Gummifuß ist, dieser ist nicht fest montiert, er kann ausgetauscht werden. Das bedeutet, bist du sehr viel mit deinem Gehstock gelaufen und das Profil des Gummifußes hat sich abgenutzt, kannst du es ganz einfach austauschen und musst nicht gleich einen neuen Gehstock kaufen.
Integrierte Taschenlampe sorgt für mehr Sicherheit
Das beste Extra an diesem Gehstock ist zweifelsfrei die integrierte Taschenlampe, diese ist im vorderen Griff verbaut, sodass die Umgebung beleuchtet werden kann beim Laufen. Der Knopf ist an der Hinterseite des Griffs verbaut, dadurch kann er ganz leicht betätigt werden. Bei der Lichtquelle handelt es sich um eine LED-Lampe, diese ist besonders hell und wird mit zwei AA-Batterien betrieben.
Gehstock Testsieger: Das beste Classic-Modell mit Holzgriff
- Edler Holzgriff
- Maximale Belastung: 100 kg
- Eigengewicht nur 320 g
- Höhenverstellbar: 77-100 cm
- Besteht aus Aluminium
Holzgriff klassisch und edel
Viele ältere Menschen wünschen sich einen klassischen Gehstock mit Holzgriff und genau hier kommt dieses Modell ins Spiel. Es ist solide, klassisch und zeitlos, genauso wie es mancher gerne mag. Der Holzgriff bietet guten Halt und schmiegt sich perfekt in die Handinnenfläche an, unter dem Griff befindet sich eine Handschlaufe, damit der Stock nicht herunterfallen kann. Dieses Modell ist besonders robust und bietet ein unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für sehr große Menschen hervorragend geeignet
Dieser Stock ist bestens für großgewachsene Menschen geeignet, denn er kann eine maximale Größe von 100 cm erreichen. Somit ist er in diesem Gehstock Test das größte Modell. Dieser Gehstock kann dadurch problemlos von Menschen genutzt werden, die über 190 cm groß sind. Auf der kleinsten Stufe ist der Stock 77 cm groß.
Standard Gummifuß
Der Gummifuß dieses Modell unterscheidet sich nicht von dem anderer herkömmlicher Modelle, es handelt sich hierbei um einen soliden, handelsüblichen Gummifuß. Dieser bietet ausreichend Halt auf unterschiedlichen Oberflächen und kann sowohl im Haus als auch Outdoor genutzt werden.
Eigengewicht und maximale Belastung
Mit gerade einmal 320 Gramm ist dieser Gehstock ein echtes Leichtgewicht, mit diesem Gewicht dürfte wirklich jeder perfekt umgehen können. Selbst schwächere Personen dürften diesen Stock ohne größere Probleme führen können, ohne dass es auf lange Sicht anstrengend für sie werden müsste. Dieses Modell ist das leichteste in meinem Gehstock Test. Allerdings sollten die Benutzer dieses Stocks nicht über 100 kg wiegen, da das die maximale Belastung ist.
Allgemeine Kaufkriterien für Gehstöcke
Gehstöcke gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und nicht jeder Gehstock passt zu jeder Person, deshalb möchte ich dir in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Kaufkriterien für Gehstöcke vorstellen:
Auf folgende Kaufkriterien habe ich bei meinem Gehstock Test geachtet:
- Höhenverstellbarkeit
- Griff
- Fuß des Gehstocks
- Material
Höhenverstellbarkeit
Das ist wohl eines der wichtigsten Kaufkriterien, denn nicht jeder Krückstock hat die selben Maße oder die selbe Höhenverstellbarkeit. Je nachdem wie groß ihr seid, müsst ihr einen Stock passen, auf den ihr euch bequem abstützen könnt. Das geht nur, wenn der Gehstock sich perfekt an eure Körpergröße anpassen kann.
Die meisten handelsüblichen Gehstöcke sind höhenverstellbar und können somit zwischen 60 cm und 90 cm lang sein. Diese Größe müsste für die meisten Menschen vollkommen ausreichen und sowohl für große Menschen als auch für etwas kleinere Menschen bestens geeignet sein. Im Ratgeberteil erkläre ich dir, wie du die perfekte Stockgröße ermitteln kannst.
Griff
Bei den Gehstock-Griffen gibt es einige Unterscheidungen, die du dir gut merken solltest. Es gibt zwei verschiedene Griffarten und dann noch zahlreiche Griffvarianten. Bei den Griffarten musst du besonders vorsichtig sein, denn manche Griffe können nur mit einer Hand benutzt werden.
Ergonomischer Griff
Ein ergonomischer Griff kann mit beiden Händen genutzt werden und bietet einen sehr guten Griff-Komfort. Das Besondere am ergonomischen Griff ist, dass er sehr bequem in der Hand liegt und einen festen Halt bietet, da sich das ergonomische Design der Handinnenfläche gut anpasst. Dieser Griff kann sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand gehalten werden. Das macht ihn ideal für Menschen, die oftmals beim Laufen den Stock zwischen den Händen wechseln lassen.
Anatomischer Griff
Der Anatomische Griff kann nur mit einer Hand geführt werden, entweder mit der linken, oder mit der rechten Hand. Denn dieser Griff passt sich perfekt an die Anatomie der jeweiligen Hand an und liegt somit bestens in der Hand. Dadurch bietet er einen außergewöhnlichen Halt und Komfort. Ebenfalls ermüdet die Hand beim Festhalten nicht, da die Hand durch dieses anatomische Design so wenig wie möglich belastet wird. Dieser Griff eignet sich hervorragend für Menschen, die eine schwache Hand haben und herkömmliche Gegenstände nicht lange halten können.
Griffvarianten eines Gehstocks
Folgende Griffvarianten gibt es, diese unterscheiden sich in ihrer Form und nicht jede Griffvariante kann als anatomischer, oder als ergonomischer Griff hergestellt werden. In der folgenden Tabelle findest du eine kleine Übersicht dazu:
Griffvariante | Vorteile | Griffart |
Derbygriff | Die geschwungene Form liegt sehr gut in der Hand und bietet viel Stabilität. | Ergonomischer Griff, also mit beiden Händen nutzbar. |
Fritzgriff | Ideal für Menschen mit Handgelenkbeschwerden, da die Form die Hand entlastet. | Ergonomischer Griff, also mit beiden Händen nutzbar. |
Fischergriff | Breite Auflagefläche, hier kann die Hand perfekt abgestützt werden. Sehr bequem und gut für die Hand. | Anatomischer Griff, also nur für eine Hand nutzbar. |
Rundhackengriff | Dieser Griff ähnelt dem Henkel eines Regenschirms, er bietet einen soliden Halt und kann bequem über den Arm gehängt werden | Ergonomischer Griff für beide Hände nutzbar. |
Fuß des Gehstocks
Auch ein sehr wichtiges Kaufkriterium ist der Fuß eines Gehstocks, denn dieser ist maßgeblich für die Sicherheit, da ein solider Fuß ein Abrutschen verhindern kann. Die meisten Gehstockfüße sind aus Gummi und sehen aus wie ein Zylinder, nur dass sie an der Unterseite über ein Profil verfügen. Dieses Profil ist meistens kreisförmig gestaltet und sorgt für einen sicheren Halt auch bei glatten Oberflächen. Hier solltest du darauf achten, dass der Gummifuß auch elastisch ist, denn so minimierst du die Gefahr, irgendwo mit deinem Stock hängenzubleiben.
Es gibt auch Krückstöcke mit mehreren Füßen, normalerweise kann man Gehstöcke kaufen, die bis zu vier Füße haben. Umso mehr Füße ein Gehstock hat, umso stabiler wird er und umso mehr Gewicht kann er im Normalfall auch tragen. Allerdings wird der Gehstock durch die mehreren Füße auch schwerer und unflexibler. Ein Gehstock mit vier Füßen eignet sich nicht so gut für einen langen Spaziergang wie ein Gehstock mit einem Fuß. Mehrfüßige Gehstöcke sollten nur dann gekauft werden, wenn wirklich eine schwerwiegende Verletzung vorliegt.
Material und Belastbarkeit des Krückstocks
Gehstöcke gibt es Holz, Aluminium und Carbon, in diesem Gehstock Test habe ich nur Modelle aus Aluminium vorgestellt, da diese am preiswertesten sind und auch gleichzeitig sehr belastbar sind. Folgendermaßen sehen die Belastungsgrenzen für die jeweiligen Materialien aus:
- Krückstock aus Aluminium: Maximale Belastung bis zu 115 kg
- Krückstock aus Carbon: Maximale Belastung bis zu 120 kg
- Krückstock aus Holz: Maximale Belastung bis zu 110 kg
Wie du sehen kannst nehmen sich die verschiedenen Varianten nicht sehr viel in ihren Belastungsgrenzen, die Unterschiede werden erst bei den Preisen sichtbar. Denn Carbon- und Holzkrückstöcke sind am teuersten auf dem Markt. Aluminium bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ratgeberteil für den Gehstock Test
Nachdem ich euch meine Gehstock Testsieger und die verschiedenen Kaufkriterien vorgestellt habe, folgt nun der Ratgeberteil. Hier gibt es allgemeine Informationen rund um das Thema Gehstöcke und Bewegungseinschränkungen. Du interessierst dich allgemein für Pflege, dann lese dir jetzt meine Duschanleitung für Pflegebedürftige durch.
Welche Stocklänge ist für mich richtig?
Das ist wohl die wichtigste Frage für viele Menschen nach einem Kauf, wie sie die richtige Stocklänge einstellen können bei ihrem neuen Gehstock. Ich kann dich beruhigen, das geht ganz einfach. Folgende Schritte solltest du hierfür beachten:
- Ziehe deine normalen Straßenschuhe an und stelle dich aufrecht hin.
- Nun muss eine zweite Person deinen Gehstock holen und diesen umgekehrt neben dich entlang deines Beins auf den Boden stellen.
- Nun kannst du den Gehstock so einstellen, sodass der Gummifuß ungefähr auf Höhe deines Handgelenks ist.
- Drehe danach den Stock um und nimm ihn in die Hand. Falls es noch nicht ganz passt, passe die Höhe erneut an.
Da alle unsere Gehstock Testsieger höhenverstellbar sind, dürfte es kein Problem sein, die richtige Höhe zu finden. Achte einfach nur darauf, dass wenn der Stock umgekehrt ist, der Gummifuß ungefähr auf der selben Höhe wie dein Handgelenk ist.
Warum solltest du dir einen höhenverstellbaren Gehstock kaufen?
Es gibt auch Gehstöcke, die du dir selbst zurechtschneiden kannst, oftmals sind das Produkte aus Holz. Keine Frage ein Holzstock sieht schön aus und zudem auch noch ziemlich robust. Allerdings verändert sich im Alter der Körper sehr schnell und viele ältere Menschen nehmen mit den Jahren eine immer gekrümmtere Haltung ein und werden immer kleiner.
Bei einem Holzstock heißt das, du musst ihn jedes Mal ein Stückchen kürzen, damit er perfekt zu deinem Körper passt. Ein höhenverstellbarer Stock bietet dir den Vorteil, dass du ihn bequem und unkompliziert ohne Werkzeug verkleinern kannst. Dadurch sparst du dir Zeit und Geld.
Gehstock auf Rezept?
Ja ein Gehstock kann auf Rezept geholt werden, wenn der Arzt der Meinung ist, dass dieser für gesundheitliche Entwicklung der betroffenen Person notwendig ist.
Anleitung Gehstock bei der Pflegekasse beantragen
- Falls du dir nicht sicher bist, ob die Krankenkasse oder die Pflegekasse dir deinen Gehstock bezahlen muss, frage zuerst bei deiner Krankenkasse nach.
- Sollte dich die Krankenkasse zur Pflegekasse verweisen, dann wirst du in der Regel einen Pflegegrad haben, um die Kosten deiner Gehhilfe erstattet zu bekommen. Hast du diesen nicht musst du einen beantragen.
- Anschließend kannst du dich im Hilfsmittelverzeichnis deiner Pflegekasse darüber informieren, ob dein Gehstock eine Hilfsmittelnummer hat.
- Hat dein Gehstock eine Hilfsmittelnummer, bekommst du einen Zuschuss von deiner Pflegekasse beim Kauf, du selbst musst 5% des Kaufpreises übernehmen, jedoch bist du gesetzlich geschützt und darfst auf keinen Fall egal wie teuer dein Hilfsmittel ist mehr als 10 Euro dazuzahlen.
Anleitung Gehstock bei der Krankenkasse beantragen
- Hole dir zunächst eine Verordnung von deinem Arzt für deinen Gehstock.
- Anschließend suchst du dir im Internet ein geeignetes Hilfsmittel aus und holst dir einen Kostenvoranschlag dazu, oder druckst die Produktseite aus.
- Diesen Kostenvoranschlag oder die Produktseite mit deinem Gehstock schickst du nun mit der Verordnung an deine Krankenkasse.
- Diese entscheidet dann ob sie die Kosten übernehmen oder nicht.
- Anschließend kannst du dein Hilfsmittel bestellen.
Auf welcher Seite muss der Gehstock gehalten werden
Das wird sich jetzt komisch anhören, aber du solltest den Gehstock immer auf der Seite deines starken Beins halten. Falls also dein linkes Bein verletzt ist, musst du den Gehstock auf der rechten Seite halten. Denn genau dieses Bein wird durch den Körper jetzt stärker genutzt und es kompensiert die Verletzung aus.
Und genau deshalb braucht es Unterstützung durch den Gehstock, dadurch wird das gesunde Bein entlastet und auch ein erneutes Verletzungsrisiko wird enorm minimiert. Beim Laufen sollte sich der Gehstock parallel und im gleichzeitigen Takt mit dem schwachen Bein bewegen. Dadurch wird das Gewicht während des Ausfallschrittes perfekt verteilt und der Körper wird entlastet.
Wer braucht einen Gehstock?
Gehstöcke sind für alle Menschen notwendig, die Probleme, Beeinträchtigungen, oder Schwächen beim Laufen haben. Wenn ein Mensch nicht mehr wirklich laufen kann, weil er körperlich nicht mehr dazu in der Lage ist, dann sollt er sich ein Hilfsmittel zulegen.
Dieses hilft ihm seine Balance zu halten und das Gewicht optimal zu verteilen. Oftmals kann ein kaputtes Knie nicht mehr die gesamte körperliche Belastung aushalten und der Körper beginnt diese Schwächen, zu kompensieren. Darunter leidet dann meistens das gesunde Bein und die allgemeine Beweglichkeit. Hier macht ein Gehstock besonders viel Sinn, da dieser den Körper entlastet und für Sicherheit sorgt.
Wie steigt man Treppen mit einem Gehstock?
Beim Treppensteigen ist es ganz wichtig, immer mit einer Hand das Gelände festzuhalten und den Gehstock in die andere Hand zu nehmen. Anschließend nimmst du die Stufen immer zuerst mit deinem gesunden Bein und ziehst dann dein krankes Bein hinterher.
Quellen:
- Matolycz Esther: Pflege von alten Menschen. Wien 2011.
- Korecic Jasenka: Pflegestandards Altenpflege. Berlin Heidelberg 2012.