Die Angelikawurzel (auch Erzengelwurz genannt) ist in der traditionellen europäischen Medizin keine unbekannte Pflanze. Wie der Name schon verrät, wird nur der Wurzelstock der Pflanze verwendet. Die Angelikawurzel kann gegen Erschöpfung und Angst und Nervosität helfen, aber auch Magen-Darm-Beschwerden bekämpfen.

Ich bin Fachkraft für Altenpflege und schreibe hier über verschiedene gesundheitliche und medizinische Themen. Für aufklärende Artikel wie diesen hier nutze ich immer wissenschaftliche Literatur als Quelle, damit diese ein wissenschaftliches Fundament haben. Viel Spaß beim Lesen!
- Gegen welche Krankheiten wird die Angelikawurzel eingesetzt?
- Angelikawurzel Inhaltsstoffe
- Angelikawurzel: Wirkung
- Angelikawurzel räuchern
- Erzengelwurz und die medizinischen Einsatzmöglichkeiten
- Angelikawurzel Schwangerschaft
- Fördert Erzengelwurz den Eisprung?
- Angelikawurzel kaufen, welche Produkte gibt es?
- Angelikawurzel Nebenwirkungen
- Vor- und Nachteile der Erzengelwurz
Gegen welche Krankheiten wird die Angelikawurzel eingesetzt?
Gegen folgende Krankheiten oder Zustände können die Wurzeln helfen:
- Nervosität
- Angstzustände
- Magen-Darm-Beschwerden
- Erschöpfung
Angelikawurzel Inhaltsstoffe
Hauptsächlich der Wurzelstock wird genutzt für die medizinische Behandlung. Folgende Stoffe beinhaltet dieser.
Angelikawurzel: | Verschiedene ätherische Öle, über 20 verschiedene Furancomarine z.B. Bergapten, Xanthotoxin, Angelicin, Xanthotoxin, Osthenol, Osthol, Unbelliferon und verschiedene Phenolcarbonsäuren wie Kaffesäure, Flavanon, Sitosterol, Fettsäuren, Gerbstoffe, Saccharose und Chlorogensäure. |
Angelikawurzel: Wirkung
Der Wurzelstock kann richtig eingesetzt angstlösend wirken, oder bei Erschöpfung ein vitalisierendes Gefühl vermitteln. Somit kann diese Pflanze je nach Stimmung auf das Nervensystem entweder beruhigend oder kräftigend wirken. Ebenfalls wird der Wurzel eine leicht krampflösende Wirkung nachgesagt.
Darüber hinaus hat die Wurzel Potential, als Heilmittel für Magen-Darm-Beschwerden zu fungieren. Denn sie wirkt auf den Magen entblähend und regt auch die Produktion von Verdauungssäften an. Dadurch kann eine Verstopfung erfolgreich bekämpft werden, aber die Verdauung kann angeregt werden bei schwer verdaulicher Kost.
Angelikawurzel räuchern
Angelikawurzel kann perfekt geräuchert werden, die klein geschnittenen Wurzeln brennen sehr gut und sehr lang und verstreuen dadurch einen angenehmen Duft. Der Geruch der geräucherten Angelikawurzel ist aromatisch und würzig mit einer ganz leichten süßlichen Note.
Der Duft hilft, Angstzustände zu lindern und tief unterdrückte Ängste zu lösen. Einmal eingeatmet vermittelt der Geruch das Gefühl von Geborgenheit. Insbesondere an langen und kalten Wintertagen ist das räuchern von Angelikawurzeln sehr angenehm und es macht den Winter eindeutig erträglicher.
Ebenfalls wirkt die Wurzel unterstützend beim Einschlafen, der Duft der geräucherten Angelikawurzel macht einen entspannter und löst unnötige Gedanken im Kopf auf. Dadurch lässt es sich besser einschlafen.
Am besten wird die Angelikawurzel auf einem Stück Räucherkohle geräuchert, alternativ kannst du auch einen kleinen Räucherofen verwenden.
Damianablätter eignen sich auch hervorragend zum räuchern!
Erzengelwurz und die medizinischen Einsatzmöglichkeiten
Die häufigsten Anwendungsgebiete liegen wirklich im Magen-Darm-Bereich. Insbesondere bei leichteren Beschwerden ist die Anwendung sehr beliebt, da die Pflanze diese problemlos beseitigen kann und dadurch keine chemischen Medikamente eingenommen werden müssen. Somit kann ein Völlegefühl oder Blähung gut mit dieser Pflanze behandelt werden.

Ebenfalls wird die Angelikawurzel gegen Ängste, Müdigkeit und Nervosität eingesetzt, allerdings ist die Wirkung hier nicht bestätigt und auch nicht so zuverlässig wie bei den Magenbeschwerden. Jedoch berichten einige Menschen von diesen angenehmen Nebeneffekten bei der Einnahme.
Angelikawurzel Schwangerschaft
Die Pflanze kann gegen Völlegefühl und Krämpfe gut bekämpfen, deshalb ist sie bei Schwangeren gegen die Schwangerschaftsübelkeit genommen. Eine Gefahr für das Kind besteht nicht, jedoch sollten die Mengen moderat gehalten werden. Zur Bekämpfung von Magenkrämpfen eigent sich der Tee besser als das Öl, da die Wirkstoffe über die Magenschleimhaut direkt ins Blut aufgenommen werden können.
Fördert Erzengelwurz den Eisprung?
Die Angelikawurzel fördert nachweislich die Durchblutung des Gewebes und ist damit in der Lage, auch das weibliche Becken zu erwärmen. Durch das besser durchblutete Becken fällt es den befruchteten Eizellen leichter, sich in die ebenfalls stärker durchblutete Gebährmutter einzunisten. Somit könnte die Angelikawurzel unterstützend eingesetzt werden, falls du einen Kinderwunsch hast. Hier empfiehlt sich auch wieder die Einnahme als Tee.
Angelikawurzel kaufen, welche Produkte gibt es?
Angelikawurzel Tee
Die Wurzel gibt es, als fertige Teemischung zu kaufen, diese muss dann nur noch aufgekocht werden mit heißem Wasser und kann anschließend ganz normal getrunken werden. Für eine Dosis benötigst du einen Teelöffel der Teemischung, diese gießt du ungefähr mit 150 ml Wasser auf und dann solltest du den Tee ungefähr 7 Minuten ziehen lassen.
Falls du Blähungen und Verdauungsprobleme hast, solltest du deinen Tee nach den Mahlzeiten einnehmen. Bei Appetitlosigkeit solltest du denn Tee vor den Mahlzeiten trinken. Drei Tassen täglich reichen völlig aus, um die Beschwerden zu lindern. Frage vor einer längeren Einnahme immer deinen Arzt, ob dieser Wirkstoff für dich hilfreich ist.
Angelikawurzel Öl
Das Öl wird hauptsächlich in der Aroma-Therapie verwendet, ihm wird eine erdende Wirkung nachgesagt. Das Öl kann mit etwas Wasser in einen Verdampfer gegeben werden. Hier werden dann die Inhaltsstoffe samt mit Wasserdampf im Raum verteilt und die entspannende, oder vitalisierende Wirkung kann eintreten.
Angelikawurzel Nebenwirkungen
Da die Wurzel Furancomarine beinhaltet, solltest das direkte Sonnenlicht meiden für den Einnahmezeitraum dieses Pflanzenwirkstoffes. Denn die Angelikawurzel lässt deine Haut empfindlicher als sonst werden und die UV-Strahlung kann dadurch deine Haut viel leichter reizen, oder auch allergische Reaktionen auslösen. Ebenfalls können diese Furancomarine in Kombination mit einer starken UV-Strahlung krebserregend sein.
Vor- und Nachteile der Erzengelwurz
- Wirkt gegen Blähungen und Völlegefühl
- Wirkt gegen Appetitlosigkeit
- Wirkt gegen Verdauungsprobleme
- Macht die Haut gegenüber UV-Strahlung sehr empfindlich
- Ist hauptsächlich nur als Tee vorhanden, es gibt keine Kapseln mit dem Wirkstoff
Quellen
- Riffel A: Heilpflanzen für Nerven, Psyche und Schlaf. Berlin 2020.
- Prentner A: Heilpflanzen der Traditionellen Europäischen Medizin: Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikatoren. Berlin-Heidelberg 2017.