Viele Menschen sind auf der Suche nach pflanzlichen Heilmitteln, der Trend wird immer größer, immerhin hat Mutter Natur viel zu bieten. In den letzten Jahren hat insbesondere die Brennnessel als Heilpflanze immer mehr an Bedeutung gewonnen. Denn die Brennnessel kann gegen Energielosigkeit, Eisenmangel und sogar Prostatabeschwerden helfen!

Ich bin Fachkraft für Altenpflege und informiere hier auf dieser Seite über verschiedene pflegerische und medizinische Themen. Das Thema der Heilpflanzen finde ich persönlich besonders interessant, da wir in unserer technologisierten Welt den Draht zur Natur stark vernachlässigt haben. Für diesen Artikel habe ich Fachliteratur verwendet, in den Quellen findest du mehr dazu. Viel Spaß beim Lesen!
- Brennnessel
- Brennnessel Heilpflanze: Krankheiten
- Pflanzenteile und jeweilige Inhaltsstoffe
- Brennnessel gesundheitliche Wirkung
- Brennnessel in der Schwangerschaft
- Brennnessel Vitamin C und mehr
- Wie viel Kalorien hat die Brennnessel?
- Brennnessel medizinische Verwendung
- Brennnesseltee Wirkung
- Brennnessel Rezepte
- Brennnessel kochen
- Brennnessel Nebenwirkungen
- Vor- und Nachteile
Brennnessel
Diese Pflanze ist den meisten wahrscheinlich nur als Unkraut ein Begriff, sie wuchert in Vorgärten oder in Wäldern und nimmt unheimlich viel Platz ein. Versucht man dieses Unkraut dann auch noch zu beseitigen, ist eine Berührung richtig schmerzhaft.
Allerdings wird die Brennnessel als Heilpflanze schon seit Urzeiten eingesetzt, häufig wird sie zu Tee oder Spinat verarbeitet, damit der Mensch sie konsumieren kann. Das Brennnesselgewächs ist weltweit auffindbar und sehr widerstandsfähig.
Eine weitere tolle Heilpflanze ist die Angelikawurzel, sie kann auch geräuchert werden!
Hier habe ich ein kleines Video für dich erstellt, dort erkläre ich dir den Nutzen der Brennnessel kurz und knapp:
Brennnessel Heilpflanze: Krankheiten
Schon in der traditionellen europäischen Medizin wurde das Brennnesselgewächs gegen verschiedene Krankheiten angewendet. Dieses Wissen wurde über die Jahre verfeinert, heute wird die Pflanze gegen folgende Krankheiten eingesetzt:
- Eisenmangel
- Abgeschlagenheit
- Niedriger Blutdruck
- Prostatabeschwerden
- Gicht
- Rheuma
- Arthrose
- Hautkrankheiten
- Blasenschwäche
Pflanzenteile und jeweilige Inhaltsstoffe
Blätter (Urticae folium): | Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Nikotin, Acetylcholin, Serotonin, Ameisensäure, verschiedene Flavonoide, Silikate, Scopoletin, Kaffeesäureester, Leukotriene. |
Früchte, Samen (Urticae semen, fructus): | Linolsäure, Tocopherol, Polysaccharide, Carotinoide. |
Wurzel (Urticae radix): | Lectin, Isolectine, Polysaccharide, Glucagolcturonane, Arabinogalactan, Sitosterol, Sitosterolglucosid, Scopoletin, Phenylpropane, Gerbstoffe, Lignanglucoside. |
Brennnessel gesundheitliche Wirkung
Brennnessel Blätter Wirkung
Die Blätter wirken kräftigend und belebend, das kann insbesondere bei Abgeschlagenheit und Müdigkeit helfen. Darüber hinaus sind die Blätter auch entzündungshemmend und entwässernd. Weitere positive Effekte sind eine beschleunigte Wundheilung und eine blutbildende Wirkung. Kosmetisch gesehen kann das Brennnesselgewächs auch gegen fettiges Haar helfen und zu einer Senkung des Körpergewichts führen.
Brennnessel Samen Wirkung
Die Früchte und Samen sorgen für stärkere Nägel und Haare und können auch belebend bei einem Schwächezustand wirken. Darüber hinaus sind die Samen der Brennnessel besonders vitaminhaltig, insbesondere Vitamin A, C und E kommen in sehr hohen Maße in ihnen vor.
Wie alle Samen und Kerne und haben auch Brennnessel Samen einen sehr hohen Proteingehalt, daher kannst du sie auch hervorragend als Eiweißquelle nutzen, du kannst sie beispielsweise in deinen Salat mischen und so von den Proteinen profitieren.
Nicht nur die Proteine sind von Vorteil, sondern auch die entzündungshemmende Wirkung der Brennnessel Samen. Ähnlich wie die Blätter, haben die Samen auch viele Wirkstoffe, welche sich entzündungshemmend auf den Körper auswirken. Somit kannst du sie gegen Entzündungen aller Art verwenden.
Bei Männern können Brennnesselsamen die Potenz verbessern, sie wirken sich nämlich positiv auf die Qualität der Spermien aus. Darüber hinaus wirkt sich der Konsum der gesamten Brennnesselpflanze ohnehin positiv auf die Prostata des Mannes aus.
Auch Frauen können von Brennnesselsamen profitieren, hier kommt es zu einem Anstieg des Östrogenspiegels, dadurch haben Frauen einen zuverlässigeren Eisprung und auch die sexuelle Lust wird gesteigert. Dadurch können die Samen der Brennnessel sich positiv auf einen Kinderwunsch auswirken.
Folgende Wirkstoffe findest du in den Brennnesselsamen:
- Vitamin A, C, E, K
- Zink
- Verschiedene B-Vitamine
- Calcium
- Kupfer
- Entzündungshemmende Enzyme
Brennnessel Wurzel Wirkung
Die Wurzel kann den männlichen Hormonstoffwechsel begünstigen, ist ebenfalls entzündungshemmend und wirkt sich positiv auf die Prostata aus. Denn die Brennnesselwurzel wirkt wachstumshemmend auf das Prostatagewebe, somit kann sie gegen eine Prostatavergrößerung eingesetzt werden. Ebenfalls wirkt die Wurzel harntreibend und erhöht auch das Blasenvolumen, dadurch kann sie auch gegen eine Blasenschwäche eingesetzt werden.
Mein Artikel über die Wirkung Arnika nach einer OP ist auch sehr lesenswert!
Brennnessel in der Schwangerschaft
Zwar wirkt der Brennnessel-Tee entwässernd und genau deshalb denken viele Schwangere, dass er sich gut für sie eignet. Jedoch sollten Schwangere lieber die Finger von der Pflanze lassen. Denn die Brennnessel wirkt harntreibend und kurbelt somit die Nierenfunktion an. Somit wird das Wasser aus dem Blut entzogen und nicht aus dem Gewebe.
Und genau diese Tatsache ist für Schwangere ein Problem, denn in einer Schwangerschaft verändert sich das Blut der Frau und das Blutplasma nimmt um fast 50% zu, ebenfalls nimmt die Anzahl der roten Blutkörperchen zu. Falls nun regelmäßig Brennnessel-Tee konsumiert wird, dann wird dem Blut ein hoher Flüssigkeitsanteil entzogen und das Blut verdickt sich. Allerdings bleibt die Anzahl der roten Blutkörperchen weiterhin hoch, da sie ja zu Beginn der Schwangerschaft vermehrt produziert wurden.
Dieses verdickte Blut und die hohe Anzahl der roten Blutkörperchen kann ein Blutgerinnsel verursachen, im schlimmsten Fall kann sich daraus eine Thrombose bilden. Zur Entwässerung von Schwangerschaftsödemen gibt es viele andere Möglichkeiten, sprich dich dafür am besten mit deinem Gynäkologen ab.
Brennnessel Vitamin C und mehr
Ja die Brennnessel an sich hat sehr viel Vitamin C, in 100 Gramm der Pflanze befinden sich ungefähr 333.000 Mikrogramm des beliebten Vitamins. Dieses ist insbesondere für den Aufbau der Knochensubstanz besonders gut geeignet und reguliert auch den Phosphor- und Kalziumhaushalt im Organismus. Mit nur 30 Gramm Brennnesseln kannst du deinen gesamten Tagesbedarf an Vitamin C decken.
Neben dem hohen Vitamin C Gehalt der Heilpflanze, weist die Brennnessel auch noch einen sehr hohen Vitamin B1-Gehalt auf, 100 Gramm enthalten 200 Mikrogramm des Vitamins B1. Dieses ist insbesondere für die Energiegewinnung verantwortlich und auch für ein gut funktionierendes Nervensystem, ebenfalls wirkt sich Vitamin B1 positiv auf das Herzmuskelgewebe aus. Somit können 550 Gramm der Pflanze den Tagesbedarf an Vitamin B1 decken.
Wie viel Kalorien hat die Brennnessel?
Kilokalorien: | Pro 100 Gramm/ 42 kcal |
Kilojoule: | Pro 100 Gramm/ 175 kj |
Brennnessel medizinische Verwendung
Folgende medizinische Einsatzmöglichkeiten gibt es für die verschiedenen Pflanzenteile:
- Blätter: Blutarmut, Schwächezustände, Gicht, Rheuma, Arthrose, Hautkrankheiten, Ödeme und Beschwerden beim Urinieren, sowie vorbeugend gegen Nierensteine, aber auch gegen chronische Hautkrankheiten.
- Samen und Früchte: Gut für die Haarpflege aber auch für Felle bei Haustieren. Ebenfalls können die Samen und Früchte zur Leistungssteigerung eingesetzt werden.
- Wurzel: Wird gegen die ersten zwei Stadien der benigne Prostatavergrößerung eingesetzt, aber auch gegen Prostataschwäche, Blasenschwäche.
Brennnesseltee Wirkung
Aus der Wurzel gibt es Tee, dieser muss mit heißem Wasser aufgekocht werden und hilft gegen die beschriebenen Krankheiten aus den vorherigen Absätzen. Auch aus den Blättern wird Tee gemacht, diese gibt es jedoch auch als Pflanzensaft. Ebenfalls werden aus der Wurzel und den Blättern auch Tropfen und Tinkturen gewonnen.
Insbesondere der Brennnesseltee hat eine tolle Wirkung für den Körper, da hier die Pflanzenstoffe besonders leicht vom Körper aufgenommen und verarbeitet werden können. Der Brennnesseltee wirkt unglaublich entwässernd und entzündungshemmend. Die entwässernde Wirkung hat den Vorteil, dass sehr viele Gift- und Entzündungsstoffe aus dem Körper transportiert werden können.
Insbesondere Blasen- und Harnwegsentzündungen lassen sich somit sehr gut mit dem Brennnesseltee bekämpfen. Aber auch bei Gelenkschmerzen kann der Tee unterstützend wirken und hier auch die Gelenkschmerzen lindern.
Du kannst deinen Brennnesseltee auch zur Bekämpfung von Menstruationsbeschwerden benutzen, der Tee wirkt beruhigend auf den Körper und kann die Schmerzen während der Menstruation nachweislich im Körper senken.
Auch können die Phytohormen in der Brennnessel das Prostatawachstum eindämmen, der Tee kann somit auch unterstützend zur Behandlung einer Prostatavergrößung getrunken werden.
Hier ein Video über den Tee und seine gesundheitsfördernde Wirkung für dich:
Eine weitere Einnahmemöglichkeit sind Kapseln und Dragees, diese werden meistens aus der gesamten Pflanze gewonnen und sind sehr hoch dosiert. Ebenfalls kannst du einfach nur die Samen kaufen und diese kauen, oder beispielsweise in deinen Salat machen.
Brennnessel Rezepte
Neben den normalen Nahrungsergänzungsmitteln kannst du das Brennnesselgewächs auch als ganz normals Nahrungsmittel zu dir nehmen, damit von seinen Wirkstoffen profitieren kannst. Sehr beliebt bei vielen Menschen ist die Brennnesselsuppe. Folgende Zutaten benötigst du:
- 250 Gramm Brennnesseln
- 4 Kartoffeln oder Süßkartoffeln
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 Rote Zwiebel
- Weiteres Gemüse deiner Wahl
Zubereitung
- Kartoffeln schälen und würfeln
- Zwiebel schneiden und zerhacken
- Öl in einem Topf erhiten und Zwiebeln darin anbraten
- Jetzt die geschnittenen Kartoffeln hinzufügen
- Ein paar Minuten anbraten, bis die Zwiebeln genug Flüssigkeit verloren haben
- Jetzt die Gemüsebrühe hinzugeben
- Die Brühe vor sich hin köcheln lassen und die Brennnesselblätter waschen und schneiden
- Die Blätter danach hinzugeben, sobald die Kartoffeln durch sind, ist auch die Suppe fertig
- Je nach Geschmack würzen
Brennnessel kochen
Beim Kochen brauchst du dir keine Sorgen machen, denn hier werden die Brennhaare der Brennnessel völlig abgetötet und können dadurch beim Essen nicht mehr brennen. Vor der Zubereitung von Salaten oder anderen nicht gekochten Mahlzeiten, solltest du die Brennhaare jedoch vernichten. Packe dafür die Brennnesseln alle in einen Beutel und fahre mit einem Nudelholz über diesen Beutel, dadurch werden die Haare zerdrückt und können dann nicht mehr brennen.
Brennnessel Nebenwirkungen
Prinzipiell solltest du vor einer regelmäßigen Anwendung dich mit deinem Hausarzt oder Apotheker absprechen, insbesondere dann, wenn du noch andere Medikamente zu dir nimmst. Falls du an einer Herzerkrankung leidest, oder eine eingeschränkte Nierenfunktion hast, solltest du die Brennnesselpflanze vollständig meiden.
Wirkliche Nebenwirkungen sind bis jetzt nicht bekannt, allerdings vertragen einige Menschen die Einnahme dieser Pflanze nicht und sie bekommen Verdauungsstörungen oder Magenschmerzen. Aber auch allergische Reaktionen wie Juckreiz oder Ausschläge sind mögliche Nebenwirkungen.
Vor- und Nachteile
- Wirkt entzündungshemmend
- Gegen mehrere Krankheiten einsetzbar
- Natürlicher Wirkstoff
- Nicht für Menschen mit Herz- oder Nierenleiden geeignet
- Kann Magenbeschwerden und Hautirritationen verursachen
Frage: Habt ihr Erfahrungen mit der Heilpflanze Brennnessel?
Quellen
- Riffel A: Heilpflanzen für Nerven, Psyche und Schlaf. Berlin 2020.