Hepatitis B ist wie der Typ A der Erkrankung eine Leberentzündung, ausgelöst wird diese Entzündung durch Viren. Oftmals werden diese Viren beim Geschlechtsakt übertragen. In diesem Artikel kläre ich dich über die Symptome, Behandlungsmöglichkeiten, die Ursachen, die Prophylaxe und die Heilungschancen auf.

Auf diesem Blog findest du Artikel zu diversen pflegerischen und medizinischen Themen. Ich habe eine Altenpflegeausbildung absolviert und bringe hier mein Fachwissen mit ein. Ebenfalls nutze ich medizinische Fachliteratur, damit die Artikel ein wissenschaftliches Fundament haben.
Was ist Hepatitis B?
Hierbei handelt es sich um eine Infektionskrankheit an der Leber, diese kann bei manchen Menschen auch chronisch verlaufen. Auslöser für diese Erkrankung sind sogenannte Hepatitis-B-Viren. Bleibt diese Leberentzündung unbehandelt oder unbemerkt, dann kann sich aus der Entzündung eine Leberzirrhose oder Leberkrebs entwickeln.
Hepatitis B Symptome
Leider sind die Symptome von Hepatitis B zunächst nur unterschwellig bemerkbar, deshalb erkennen die meisten Betroffenen die Krankheit nicht wirklich. Viele Fälle verlaufen auch völlig symptomfrei, bei fast einem Drittel aller Erwachsenen erkrankten, treten gar keine Symptome auf. Auf folgende Symptome solltest du achten:
- Müdigkeit: Die Betroffenen sind sehr erschöpft und schlafen viel.
- Kopfschmerzen: Immer wieder kommende Kopfschmerzen können auftreten.
- Gewichtsverlust: Appetitlosigkeit und dadurch kommt es zu Gewichtsverlust.
- Druck im Bauch: Im rechten Oberbauch kommt es zu einem Druckgefühl.
- Fieber: Personen bekommen Fieber.
- Muskel- und Gliederschmerzen: Ähnlich wie bei einer Grippe kommt es zu Gliederschmerzen aber auch Muskelschmerzen.
Nach dieser Phase kommt es zur Gelbsucht
Einige Patienten erkranken nach dem sie, die vorhin beschriebenen Symptome, überstanden haben auch noch an Gelbsucht. Dann treten diese Symptome auf:
- Farbe von Urin und Kot verändert sich: Der Urin wird viel dunkler, während der Stuhlgang viel heller wird.
- Gelbstich: Die Augen und die Haut bekommen einen gelblichen Farbton.
Hepatitis B Risikogruppen
Folgende Gruppen sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, sich mit Hepatitis B anzustecken.
- Medizinisches Personal
- HIV-infizierte
- Menschen mit chronischen Lebererkrankungen
- Menschen mit riskanten Sexualverhalten
Ein zuverlässiger HIV Selbsttest zeigt dir in wenigen Minuten an, ob du dich infiziert hast.
Hepatitis B wie übertragbar?
Normalerweise werden die Hepatitis-B-Viren durch verschiedene Körperflüssigkeiten auf den Menschen übertragen, das können Blut, Sperma, Speichel, aber auch die Vormilch sein. Existieren kleine Verletzungen in den Schleimhäuten, dann können die Viren in den Körper gelangen, aber auch Verletzungen auf der normalen Haut können eine Infektion ermöglichen.
Die höchste Virenlast lässt sich im Blut vorfinden, in anderen Körperflüssigkeiten sammeln sich nicht so viele Viren an. Es genügt schon, dass eine sehr kleine Menge an Blut mit einer offenen Wunde in Kontakt kommt, damit du dich anstecken kannst. Am häufigsten wird Hepatitis B durch den Geschlechtsakt übertragen, aber auch verunreinigte Spritzen bei Drogenkonsumenten sind ein häufiger Infektionsgrund.
Hepatitis B Oralverkehr
Auch durch Oralverkehr kann Hepatitis B übertragen werden, da diese Krankheit sehr ansteckend ist. In extremen Fällen kann Hepatitis B sogar durch das Küssen übertragen werden. Die Viren befinden sich im Speichel der infizierten Person. Findet jetzt Oralverkehr statt und sind an den jeweiligen Geschlechtsteilen der beteiligten Personen kleine Hautrisse, oder sogar Verletzungen vorhanden und kommen diese jetzt durch den Oralverkehr mit den Hautrissen dieser Geschlechtsteile in Berührung, dann kann es zu einer Ansteckung kommen.
Neben dem Speichel können sich die Hepatitis B Viren auch im Sperma befinden. Gelangt das Sperma beispielsweise in Kontakt mit verletzten Schleimhäuten, dann kann es auch zu einer Infektion kommen.Deshalb solltest du mit Personen, die du nicht gut kennst, immer nur geschützten Oralverkehr haben. Da es hier auch ganz einfach zu einer Infektion kommen kann.
Wie lange bin ich ansteckend, wenn ich Hepatitis B habe?
Das ist schwer zu sagen, denn hier gibt es unterschiedliche Erkenntnisse. Falls Personen sich frisch infiziert haben, besteht eine viel höhere Ansteckungsgefahr, als wenn die Krankheit schon etwas länger im Körper ist. Allerdings spielt hier die Viruskonzentration im Körper und die Art des Kontaktes eine Rolle.
Chronisch erkrankte Patienten mit einer sehr hohen Virenlast können mehrere Jahre über sehr ansteckend sein. Deshalb sollte hier Vorsicht geboten sein, insbesondere wenn du in der Pflege arbeitest und mit solchen Menschen zu tun hast.
Welche Folgeerkrankungen können auftreten?
Insbesondere bei einer chronischen Erkrankung kann es zu folgenden Komplikationen kommen:
- Leberkrebs: Das Krebsrisiko in der Leber erhöht sich um das 100-fache, wenn du an einer chronischen Hepatitis B erkrankt bist.
- Leberzirrhose: Fast ein Drittel aller Personen bekommen im Laufe ihres Lebens eine Leberzirrhose.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Liegt nur eine akute Infektion vor, dann kann der Körper die Krankheit in den meisten Fällen von alleine besiegen. Hier muss nicht wirklich nachgeholfen werden. Allerdings sollte der Patient ausreichend Essen, aber auf fettige Speisen verzichten. Ebenfalls ist Alkohol in dieser Phase absolut tabu. Nach dieser Infektion ist der Betroffene dann sein ganzes Leben lang immun gegen diese Krankheit.
Bei einem chronischen Verlauf der Krankheit muss jedoch medikamentös therapiert werden, hier kommen dann antiviral wirkende Medikamente zum Einsatz. Es werden Nukleotid-Analoga eingesetzt, diese bekämpfen die Vermehrung der Hepatitis-Viren im Körper und es gibt auch Interferon-a-Medikamente, diese werden gespritzt und kurbeln das Immunsystem an. Ebenfalls bekämpfen sie die Viren.
Heilungschancen
Bei fast allen Betroffen einer akuten Erkrankung tritt eine völlige Genesung innerhalb einiger Wochen ein. Nur bei einem von zehn Menschen kommt es zu einem schwerwiegenden Verlauf der Erkrankung. Allerdings entwickeln fast 10% aller Infizierten einen chronischen Verlauf der Erkrankung, insbesondere dann, wenn sie an einem geschwächten Immunsystem leiden.
Leider kommt es bei 90% der infizierten Kinder zu einem chronischen Verlauf, deshalb ist die Krankheit für Kinder besonders gefährlich.
Hepatitis B Prävention
Da diese Krankheit fast immer über den Geschlechtsverkehr übertragen wird, sollte prinzipiell beim Sex verhütet werden. Es empfiehlt sich ein Kondom zu benutzen, damit das Risiko einer Ansteckung minimiert wird. Darüber hinaus solltest du dir mit einem Infizierten keine Hygieneartikel wie Rasierer teilen.
Es gibt natürlich auch eine Hepatitis B Impfung, diese schützt dich vollkommen vor dieser Krankheit. Damit du langfristig geschützt bist, musst du dich zwischen drei- oder viermal impfen lassen. Danach kannst du dich in gar keinem Fall mit dieser Krankheit infizieren.
Hier ein Video für dich:
Frage: Wusstet ihr, dass man sich mit Geschlechtsverkehr infizieren kann?
Quellen
- Ratgeber Hepatitis B, Onlinequelle: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisB.html
- EASL Guidelines: Management of chronic Hepatitis B Virus infection. 2012.