Oktober 10, 2021

Blutdruck erhöhen – Hausmittel und Lebensmittel

Von Ioannes

Viele Menschen leiden an einem niedrigen Blutdruck, das ist zwar nicht sonderlich gefährlich, kann aber unangenehme Symptome mit sich bringen. Oftmals jedoch sind Medikamente in diesen Fällen nicht nötig und es empfiehlt sich, den Blutdruck auf natürliche Art und Weise zu erhöhen. Um den Blutdruck zu erhöhen, können Lebensmittel eingesetzt werden, die entweder in natürlicher Form konsumiert werden, aber auch verarbeitete Produkte in Form von Kapseln und Pillen können Abhilfe verschaffen.

Teile diesen Beitrag
Niedriger Blutdruck
Bei einem niedrigen Blutdruck liegt der systolische Wert immer unter 110 mmHg. (Bildquelle: unsplash.com/mockup graphics)

In diesem Artikel habe ich für euch die besten Möglichkeiten zusammengefasst, die den Blutdruck erhöhen, und zwar ohne Medikamente. Natürlich habe ich für diesen Artikel fundierte wissenschaftliche Literatur verwendet und auch mein Fachwissen als Altenpfleger mit einfließen lassen.

Blutdruck erhöhen Hausmittel

Menschen mit einem niedrigen Blutdruck versuchen oftmals die vorhin beschriebenen Symptome zu lindern, indem sie verschiedene Lebensmittel konsumieren, die den Blutdruck erhöhen und das auf natürliche Art und Weise. Achtung nur die primäre Variante des Blutunterdrucks wird ohne Medikamente behandelt, bei der sekundären Variante muss immer erst die auslösende Krankheit besiegt werden.

Blutdruck erhöhen durch Lebensmittel

Es gibt eine Reihe von Lebensmittel, die den Blutdruck erhöhen können, hierzu zählen verschiedene Gemüsearten aber auch Gewürze und Wurzeln. Diese können entweder roh konsumiert werden, aber auch zu Gerichten verarbeitet werden und dann ganz normal gegessen werden.

Gemüse- und Obstsorten die den Blutdruck erhöhen

Insbesondere Gemüse und Obstsorten mit einem hohen Vitamin A und E Gehalt können dabei helfen, den Blutdruck zu erhöhen. Ein vermehrter Konsum dieser Lebensmittel kann deine Symptome lindern:

  • Wirsing: Nicht teuer jedoch mit sehr viel Vitamin ist der Wirsing, dieser enthält je 100 Gramm 4,7 mg Vitamin A.
  • Möhren: Auch Möhren haben einen erhöhten Vitamin A Gehalt, sie enthalten pro 100 Gramm um die 2,2 mg Vitamin A.
  • Süßkartoffeln: In den letzten paar Jahren ist in Deutschland auch die Süßkartoffel sehr beliebt geworden und das zurecht, denn sie enthält auf 100 Gramm 4,5 Milligramm Vitamin E und kann dadurch den Blutdruck erhöhen.
  • Mango: Auch Mangos enthalten viel Vitamin E, und zwar pro 100 Gramm 1,0 mg Vitamin E.
  • Avocados: Ebenfalls eine Superfrucht die Avocado, diese enthält pro 100 Gramm 2 mg Vitamin E und kann dadurch auch mithelfen den Blutdruck zu erhöhen.

Fruchtzucker treibt den Blutdruck in die Höhe

Neben dem Vitamin A und E treibt auch der Fruchtzucker den Blutdruck in die Höhe. Das haben amerikanische Forscher herausgefunden. Sie gaben 74 erwachsenen Männern täglich 200 Gramm Fruchtzucker und der Blutdruck stieg schon innerhalb von zwei Wochen um durchschnittliche 6 Punkte an.

Blutdruck erhöhen mit Gewürzen

Auch diverse Gewürze können den Blutdruck erhöhen, dazu zählen insbesondere Gewürze, die scharf sind, aber es gibt auch Alternativen für Menschen die nicht besonders scharfe Lebensmittel vertragen. Hier eine Liste mit allen Gewürzen die den Blutdruck erhöhen können.

  • Pfeffer
  • Chillig
  • Ingwer
  • Rosmarin
  • Salz

Insbesondere Salz erhöht den Blutdruck nachweislich, deshalb empfiehlt es sich besonders salzige Speisen zu essen, wenn du an einem niedrigen Blutdruck leidest. Du solltest jedoch nicht vergessen, ausreichend Wasser zu trinken, ansonsten könnten deine Nieren geschädigt werden.

Fisch und Fleisch zur Erhöhung des Blutdrucks

Eingelegte oder gepökelte Fleisch- und Fischsorten haben besonders viel Salz und helfen deshalb, den Blutdruck zu erhöhen auf eine natürliche Art und Weise. Vor allem Wurstwaren sind gut um den Blutdruck zu erhöhen, aber auch Thunfisch kann helfen.

  • Roher Schinken (Schwarzwälder, Serrano- oder Parmaschinken)
  • Salami
  • Wiener Würstchen
  • Bratwürstchen
  • Getrockneter Fisch
  • Räucherlachs
  • Matjesfilet (pro Portion 125 Gramm fast 8 Gramm Salz)
  • Fischstäbchen
  • Thunfisch

All diese Fleisch- und Fischprodukte haben besonders viel Salz und können dich dabei unterstützen, deinen niedrigen Blutdruck zu erhöhen.

Schinken erhöht Blutdruck wegen hohem Salzgehalt.
Insbesondere Schinken enthält viel Salz und hilft den Blutdruck zu erhöhen. (Bildquelle: unsplash/Thomas Vogel)

Getränke die den Blutdruck erhöhen

Es gibt auch verschiedene Getränke, die den Blutdruck erhöhen, oftmals hilft Zitronenwasser, aber auch salzige Drinks wie Ayran (türkische Buttermilch) können helfen.

Zitronenwasser

Zitronenwasser hilft dem Körper, den Blutdruck anzuheben. Einfach jeden Morgen ein Glas warmes Wasser mit einer halben Zitrone vermischen und etwas Salz hinzugeben. Diese heiße Zitrone kann wahre Wunder wirken.

Ayran

Ayran enthält viel Salz und kann dadurch auch beitragen, den Blutdruck zu erhöhen. Mittlerweile gibt es Ayran, in jedem deutschen Supermarkt zu kaufen.

Kaffee

Auch koffeinhaltige Getränke können helfen, den Blutdruck zu erhöhen. Insbesondere Menschen, die nicht besonders viel Koffein konsumieren, merken einen starken Effekt, da der Körper sich noch nicht an das Koffein gewöhnt hat. Bei Menschen mit einem erhöhten Kaffeekonsum steigt der Blutdruck zwar auch an, aber nicht mehr so stark.

Schwarzer und grüner Tee

Diese beiden Teesorten enthalten ebenfalls viel Koffein und können dadurch zu einer Blutdruckerhöhung von 10 bis 20 mmHg führen.

Süßigkeiten die den Blutdruck erhöhen

Auch manche Süßigkeiten beinhalten Stoffe, die den Blutdruck erhöhen können, allerdings enthalten diese Lebensmittel oftmals auch Zucker und selten deshalb nur in Maßen konsumiert werden.

  • Lakritze: Lakritze enthält Süßholzwurzelextrakt, dieser kann nachweislich den Blutdruck erhöhen. Neben der normalen Lakritze im Supermarkt gibt es auch spezielle Lakritze aus der Apotheke, die besonders viel Süßholzwurzelextrakt enthält.
  • Schokolade: Auch Schokolade kann dabei helfen, den Blutdruck zu erhöhen. Denn Schokolade enthält Theobromin, dieses hilft den Blutdruck zu erhöhen.
  • Rosinen: Rosinen wirken sich positiv auf die Nebennieren aus und helfen dadurch auch, den Blutdruck zu regulieren.

Blutdruck erhöhen durch Heilpflanzen

Es gibt auch verschiedene Heilpflanzen, die den Blutdruck erhöhen können. Diese kann man oftmals in der Apotheke oder auf Online-Handelsplätzen als Präparate oder Tees kaufen. Hier eine Liste mit den besten Heilpflanzen, die dir helfen, den Blutdruck zu erhöhen.

  • Schwedenkräuter
  • Propolis
  • Thymian
  • Kombucha
  • Brennnessel

Oftmals können viele Heilpflanzen als Tees konsumiert werden, bei anderen sind dann Kapseln oder Säfte die bessere Variante. Brennnesseln können natürlich auch so verarbeitet und gegessen werden.

Blutdruck erhöhen durch Bewegung

Neben pflanzlichen Heilmitteln und Hausmitteln kann auch ein gesunder Lebensstil mit ausreichender Bewegung dazu führen, dass der Blutdruck ansteigt und die Symptome verschwinden. Hier sollte je nach Fitnesslevel des Betroffenen eine geeignete Sportart ausgewählt werden. Es gilt immer der Grundsatz, den Körper nicht zu überfordern. Folgende Sportarten eignen sich für viele gut, um den Blutdruck zu erhöhen:

  • Schwimmen
  • Joggen
  • Radfahren
  • Tanzen
  • Fitnessboxen
  • Nordic Walking
  • Wandern

Prinzipiell sind alle Ausdauersportarten gut geeignet, hier sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Puls konstant erhöht bleibt und es zu keinen schwankenden Intervallen wie beim Fußball oder Kraftsport kommt. Denn hier wird der Puls kurzzeitig sehr stark erhöht und flacht dann wieder für eine kurze Zeit ab. Das ist eher kontraproduktiv für eine dauerhafte Erhöhung des Blutdrucks.

Blutdruck erhöhen weitere Mittel

Neben den genannten Mitteln können auch einfache Maßnahmen helfen, den Blutdruck zu erhöhen. Hierbei handelt es sich oftmals um Maßnahmen, die einfach nur den Kreislauf ankurbeln. Das können einfache Wechselduschen sein, oder einfach nur etwas kaltes Wasser über die Unterarme laufen lassen.

Ebenfalls können Massagen dabei helfen, die Durchblutung anzuregen. Ein weiteres sehr beliebtes Mittel ist einfach jeden Tag eine Tasse Bouillon zu trinken, diese bessert deinen Salz- und Flüssigkeitshaushalt auf. Natürlich solltest du auch darauf achten, täglich mindestens 2,5 Liter was zu trinken. Menschen mit Krampfadern sollten unbedingt zu Kompressionsstrümpfen greifen.

Arztbesuch bei Blutunterdruck

Solltest du deinen niedrigen Blutdruck bei dir feststellen, dann solltest du unbedingt zunächst zum Arzt gehen und dich mit ihm absprechen. Er wird dir sagen, ob es nötig ist, Medikamente zu nehmen oder nicht.

Blutdruck erhöhen mit Hausmitteln Vor- und Nachteile

Pros
  • Günstig und wirksam
  • Helfen in den meisten Fällen
  • Können gut dosiert werden
  • Freiverkäuflich zu erwerben
Cons
  • Helfen nur bei der primären Hypotonie
  • Können bei schweren Fällen nur unterstützend eingesetzt werden

Niedriger Blutdruck Definition

Ein niedriger Blutdruck oder auch eine Hypotonie genannt, liegt dann vor, wenn bei Männern der systolische Wert unter 110 mmHg liegt und bei Frauen unter 100 mmHg, der diastolische Wert liegt hierbei niemals über 60 mmHg. Zur Referenz ein gesunder Blutdruck liegt normalerweise bei 120/60 mmHg.

Der systolische Wert steht dafür, wie viel Blut vom Herzmuskel in den Organismus gepumpt werden kann und der diastolische Wert gibt an, wie viel Blut in der Entspannungsphase wieder zurück in Herzkammer fließen kann.

Ursachen von niedrigem Blutdruck

Es wird zwischen zwei verschiedenen Arten der Hypotonie unterschieden, und zwar zwischen der primären Hypotonie und der sekundären Hypotonie.

Primäre Hypotonie

Bei der primären Variante ist die Ursache des niedrigen Blutdrucks nicht wirklich zu klären. Mediziner vermuten hierbei oftmals, dass der Blutunterdruck erblich bedingt ist. Hierfür wird eine Störung in den Barorezeptoren verantwortlich gemacht. Diese Rezeptoren sollen eigentlich das Blutvolumen in den Adern erkennen und schicken anschließend ein Signal an das Stammhirn, damit der Körper den Blutdruck regulieren kann.

Es wird vermutet, dass bei einer primären Hypotonie die Rezeptoren dieses Blutvolumen nicht wirklich erkennen können und es deshalb zu einer Fehlregulation seitens des Körpers kommt. Dadurch kommt es dann zu einem Bluthoch- oder unterdruck.

Sekundäre Hypotonie

Bei der sekundären Variante entsteht der Blutunterdruck als Folge einer Erkrankung, oder durch Medikamente. Diese Krankheiten können einen Blutunterdruck verursachen:

  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Venenschwäche
  • Allgemeine Erkrankungen des Herzmuskels

Risikogruppen für eine Hyptonie

Es gibt gewisse Menschen, die ein erhöhtes Risiko haben, an einem Blutunterdruck zu erkranken. Folgende Personen sind betroffen:

  • Pubertierende
  • Sehr schlanke Frauen
  • Menschen die viel Gewicht verloren haben
  • Schwangere und Stillende
  • Sehr dünne alte Menschen
  • Menschen, die zu wenig Flüssigkeit aufnehmen
  • Menschen mit starken Krampfadern

Symptome eines niedrigen Blutdruckes

An folgenden Symptomen leiden Menschen mit einem niedrigen Blutdruck, falls die Person nach an viel Stress leidet, werden die Symptome verstärkt wahrgenommen. Hier empfiehlt es sich immer, einen Arzt aufzusuchen:

  • Kalte Gliedmaßen: Dauerhaft kalte Hände und Füße können ein Symptom für einen zu niedrigen Blutdruck sein.
  • Kopfschmerzen: Ein stechender Kopfschmerz kann auch ein Symptom für Blutunterdruck sein, hier wird oftmals das Gehirn mit zu wenig Sauerstoff versorgt.
  • Schwindelgefühle: Auch regelmäßige Schwindelgefühle können folgen eines niedrigen Blutdrucks sein.
  • Appetitlosigkeit: Menschen mit einer Hypotonie haben oftmals wenig Appetit und essen wenig.
  • Depressive Verstimmung: Ein niedriger Blutdruck kann sich auch auf die Stimmung auswirken und die Betroffen depressiv wirken lassen.

Gefahr niedriger Blutdruck

Obwohl ein niedriger Blutdruck nicht wirklich als gesundheitsgefährdend gilt, kann er dennoch über lange Zeit gesehen auf eine Herzschwäche hindeuten.

Quellen

  1. Leibold: Niedriger Blutdruck. Hilfe durch bewährte Naturverfahren. 2002.
  2. Internetquelle: https://www.welt.de/gesundheit/article4622890/Fruchtzucker-treibt-den-Blutdruck-in-die-Hoehe.html.