Dieser Artikel hier soll dich über das Berufsbild der Betreuungskraft 43b aufklären. Alle wichtigen Informationen rund um diesen Beruf und zur Ausbildung dieses Jobs findest du hier.
Ich bin Fachkraft für Altenpflege und schreibe hier über pflegerische Themen, für alle meien Beiträge nutze ich Fachliteratur, oder lasse meine Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag miteinfließen.
Was ist eine Betreuungskraft?
Eine Betreuungskraft kümmert sich um pflegebedürftige Personen meist in Altenheimen. Allerdings übernimmt sie keine pflegerischen Tätigkeiten, sondern ist viel mehr für das psychische Wohlergehen der Bewohner zuständig.

Typische Aufgabenfelder einer Betreuungskraft sind ganz normale Alltagsaktivitäten wie Basteln, Kochen und Backen. Ebenfalls kannst du deine Bewohner auch zu Einkäufen in die Stadt oder zum Arzt begleiten.
Betreuungskraft Aufgaben
Im vorherigen Abschnitt habe ich die möglichen Aufgaben einer Betreuungskraft 43b schon einmal kurz angeschnitten. Hier eine ausführliche Liste der Tätigkeiten, die dich in diesem Beruf erwarten:
- Persönliche Gespräche mit pflegebedürftigen Personen führen
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Begleitung bei Arztbesuchen und anderen Ausflügen
- Einkäufe und Besorgungen für die zu betreuende Person
- Allgemeine Beschäftigungsangebote anbieten: Malen, Basteln, Gehirn-Jogging, Gymnastik, Brettspielabende.
- Ausflüge organisieren: Theater, Museen, Gottesdienste
- Soziale Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen
Als Betreuungskraft bist du eine wichtige Ansprechperson für ältere Menschen im Altenheim. Oftmals sind diese sehr einsam und freuen sich enorm über Zuneigung und Aufmerksamkeit.
Darüber hinaus bist du auch eine große Hilfe für die Altenpfleger, da sie über dich oftmals erfahren, wie genau sich die Bewohner fühlen.
Wo arbeiten Betreuungskräfte?
Typische Einsatzorte für Betreuungskräfte sind:
- Ambulante Betreuungsdienste
- Stationäre Pflegeeinrichtungen
- Privathaushalte
Du kannst auch in Privathaushalten tätig sein, denn es gibt viele Angehörige, die unter der Woche wenig Zeit für ihre Eltern finden. Somit bist du unter der Woche für sie zuständig und unternimmst mit ihnen verschiedenen Sachen.
Betreuungskraft 43b Gehalt
Nun kommt einer der wichtigsten Punkte nämlich das Gehalt. Auch hier schwanken die Zahlen wieder, denn öffentliche und kirchliche Träger zahlen mehr als private Einrichtungen. Nichtsdestotrotz folgt nun eine kleine Auflistung für dich:
Monatliches Bruttogehalt | 1.700 Euro |
Jährliches Bruttogehalt | 20.400 Euro |
Es gibt natürlich auch Stellen in Teilzeit als Betreuungskraft, normalerweise arbeiten Betreuungskräfte auch im Schichtdienst.
Betreuungskraft Weiterbildung
Wenn du vorhast Betreuungskraft zu werden, dann musst du eine Weiterbildung bei einem privaten Anbieter absolvieren. in dieser Weiterbildung lernst du alles, um deine Aufgaben in den Pflegeeinrichtungen richtig umsetzen zu können.
Hier ein kleines Video über den Arbeitsalltag einer Betreuungskraft:
Voraussetzung Weiterbildung Betreuungskraft
Diese Weiterbildung kann bis zu sechs Monate dauern und wird in Voll- und Teilzeit angeboten. Damit du die Ausbildung beginnen kannst, musst du nicht zwangsweise schulische oder berufliche Voraussetzungen erfüllen.
Manche Kursanbieter verlangen jedoch von dir ein Orientierungspraktikum, um sich mit dem Beruf vertraut zu machen.
Dauer der Betreuungskraftweiterbildung
Bundesweit besteht die Regelung, dass eine Weiterbildung zur Betreuungskraft §43b zwischen 160 und 240 Unterrichtsstunden umfassen soll. Alle Weiterbildung die nicht das Minimum von 160 Stunden abdecken sind nicht wirklich anerkannt, hier solltest du dich lieber einen anderen Schulungsanbieter suchen.
Es gibt sowohl theoretische Einsätze, als auch praktische Einsätze. Den praktischen Teil der Weiterbildung absolvierst in der Regel in einem Pflegeheim. Der praktische Teil geht drei Wochen und beinhaltet auch die praktische Prüfung. Der theoretische Teil wird in einer Pflegeschule durchgeführt, hier wird auch die theoretische Prüfung geschrieben.
Betreuungskraftweiterbildung 43 b online
Du kannst den theoretischen Teil auch online absolvieren, allerdings musst du dafür vorher eine Online-Weiterbildung buchen. Es gibt mittlerweise verschiedene Anbieter, die den theoretischen Teil in einem tollen Online-Format bereitstellen. Ich habe euch hier eine Liste der besten Online-Weiterbildungen zur Betreuungskraft 43b bereitgestellt:
Inhalte in der Betreuungskraftweiterbildung?
Folgende Themenschwerpunkte werden dir in der Fortbildung beigebracht:
- Arbeiten mit der Biographie des Menschen
- Kommunikationsmanagement
- Beschäftigungen planen und durchführen
- Stress- und Konfliktlösung
- Demenzielle Erkrankungen
- Rechtliche Grundlagen
- Ernährung, Hygiene
- Lehre über Krankheitsbilder im Alter
- Wohnen und Wohnformen
Der Kurs teilt sich auf in praktische Einsätze und Unterricht in der Schule. Im Normalfall wird der Kurs mit einer praktischen und theoretischen Prüfung abgeschlossen.
Da du den Kurs selbst bezahlen musst, steht dir keine Ausbildungsvergütung zu. Jedoch sind alle Kurse staatlich anerkannt und du kannst sie dir per Bildungsgutschein finanzieren lassen.
Insbesondere der Umgang mit dementen Menschen muss erlernt werden, da dies in einem Pflegeheim die größter Herausforderung für neue Mitarbeiter ist. In der Weiterbildung zur Betreuungskraft wirst du alles über die Demenz und den richtigen Umgang mit Dementen lernen.
Vor- und Nachteile des Berufs Betreuungskraft
- Kurze Ausbildung
- Interessante Tätigkeit
- Keine Vorerfahrung nötig
- Geringes Gehalt
- Kosten der Ausbildung müssen selbst getragen werden
Frage: Findet ihr den Beruf der Betreuungskraft relevant?
Quellen
- http://bsimgx.schluetersche.de/upload2978220059896031919.pdf
- https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/service_1/publikationen/schriftenreihe/GKV_Schriftenreihe_Band_9_Pflege_Betreuungskraefte_19641.pdf
Hallo
Da ich mich gerade zu einer Ausbildung als Betreuungskraft informiere, fällt mir auf, dass bei ihnen auf der Seite im Video zum “Arbeitsalltag einer Betreuungskraft” (aus meiner Sicht) viele Tätigkeiten erwähnt werden, die auf vielen anderen Infoseiten eher ausdrücklich ausgeschlossen werden.
MfG
F. D.