September 20, 2020

Berufsbild: Kinderkrankenpfleger

Von Ioannes
Print Friendly, PDF & Email

Folgender Artikel soll dich über das Berufsbild des Kinderkrankenpflegers aufklären. Du findest hier die wichtigsten Fakten rund um den Beruf und seine Rahmenbedingungen.

Teile diesen Beitrag

Beitragsbild-Kinderkrankenpfleger
Die Arbeit als Kinderkrankenpfleger kann in harten Fällen sehr belastend sein. (Bildquelle: unsplash.com/Hush Naidoo)

Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, solltest du gut abschätzen können, ob du alle Anforderungen zum Kinderkrankenpfleger erfüllst. Ebenfalls soll dieser Artikel dir helfen, abzuwägen, ob dieser Beruf mit deinen Interessen zusammenpasst.

Ioannes Giannakakos Altenpfleger und SEO Specialist

Über den Autor:

Fachkraft für Altenpflege

Was ist ein Kinderkrankenpfleger?

Der eigentliche Titel des Berufes heißt Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Wie der Name schon verrät, kümmerst du dich in diesem Job hauptsächlich um kranke Kinder, Jugendliche und Säuglinge.

Was macht ein Kinderkrankenpfleger?

Eine wichtige Voraussetzung für diesen Beruf ist, einen guten Draht zu Kindern und Jugendlichen zu haben. Denn du wirst den Großteil deines Tages mit ihnen verbringen.

Hier die typischen Aufgaben eines Kinderkrankenpflegers:

  • Medikamente verabreichen
  • Wundversorgung
  • Infusionen legen und Spritzen verabreichen
  • Umbetten und Waschen von Patienten
  • Dem Arzt assistieren
  • Pflegeplanung und Pflegedokumentation
  • Trösten und Spielen mit den Kindern
  • Betreuung der Eltern
  • Pflegeplanung und Pflegedokumenatation

In diesem Beruf benötigst du besonders viel Empathie und Geduld, da du mit Kindern arbeitest. Darüber hinaus ist ein schwer erkranktes Kind eine extreme Belastung für dessen Angehörigen. Somit wird die viel Feingefühl abverlangt.

Falls du über eine gute emotionale Intelligenz verfügst, wird dieser Job dir besonders liegen. Dadurch wirst du eine große Stütze für die Kinder und deren Eltern sein.

In einem weiteren Artikel erkläre ich euch die Aufgaben der Betreuungskraft 43b.

Wo arbeiten Kinderkrankenpfleger?

Ein Kinderkrankenpfleger arbeitet in Betrieben, die auf die Behandlung von Kindern spezialisiert sind. Diese Auflistung soll für Klarheit sorgen:

  • Facharztpraxen für Kinder und Jugendliche
  • Kinderkliniken und Kinderheime
  • Krankenhäuser auf Stationen für Kinder, Jugendliche oder Säuglinge

Wie du sehen kannst, musst du nicht zwangsweise im Krankenhaus arbeiten. Es gibt ebenfalls viele offene Stellen in Kinderheimen und Facharztpraxen.

Was verdient ein Kinderkrankenpfleger?

Jetzt kommen wir zu einem wichtigen Aspekt nämlich dem Lohn. Hierbei gibt es große Unterschiede zwischen privaten Trägern und öffentlichen Einrichtungen, da die öffentlichen Betriebe meist mehr zahlen.

Eine kleine Übersicht über das Durchschnittsgehalt findest du in dieser Tabelle:

Monatlicher Bruttolohn2.900 Euro
Jährlicher Bruttolohn34.500 Euro

Bei der Wahl des Arbeitgebers solltest du genauer hinschauen, da der Lohn sehr stark variiert.

Nach Kinderkrankenpfleger Erzieher werden?

Viele Personen bemerken nach ihrer Ausbildung zum Kinderkrankepfleger, dass die Pflege nichts auf Dauer für sie ist. Allerdings lieben diese Menschen Kinder und wollen auch in der Zukunft weiterhin mit Kindern arbeiten. Somit hat sich in den letzten paar Jahren ein Trend abgezeichnet, viele Menschen aus der Kinderkrankenpflege werden Erzieher.

Danke der Kinderkrankenpflegeausbildung muss keine komplette Erzieherausbildung absolviert werden. Es reichen oftmals Weiterbildungen aus, welche einem das zusätzliche pädagogische Fachwissen vermitteln, welches in der Kinderkrankenausbildung zu kurz gekommen ist.

Falls du eine Umschulung machen möchtest, dann empfehle ich dir, dich beim Job-Center zu melden. Diese finanzieren dir möglicherweise deine pädagogische Umschulung.

Hier ist eine Liste mit pädagogischen Weiterbildungen, die gut bei deiner Bewerbung als Erzieher ankommen:

Wie wird man Kinderkrankenpfleger?

Wie auch beim Altenpfleger und Gesundheits- und Krankenpfleger musst du dich für die Ausbildung zum Pflegefachmann/frau bewerben.

Im dritten und letzten Ausbildungsjahr kannst du deinen Schwerpunkt auf die Pflege von Kindern legen und somit dann den Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger erwerben.

Natürlich kannst du auch die allgemeine Pflegefachmann/frau Ausbildung zu Ende machen und dich dann durch Berufserfahrung in diesem Gebiet spezialisieren.

Welche Voraussetzungen werden benötigt?

Für die Pflegefachmann/frau Ausbildung wird mindestens ein Realschulabschluss benötigt. Hier ein kurzes Video für dich, damit du dir den Beruf besser vorstellen kannst:

Arbeiten mit den kleinsten Patienten – Berufsportrait Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Du kannst auch mit einem Hauptschulabschluss Kinderkrankenpfleger werden, dazu musst du aber vorher eine zweijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.

Was verdient man in der Kinderkrankenpflegeausbildung?

Wie bereits erwähnt, gibt es keine Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger, du musst die Pflegefachmann/frau Ausbildung machen, um in diesem Beruf arbeiten zu können.

Das durchschnittliche Ausbildungsgehalt in der generalistischen Pflegeausbildung sieht folgendermaßen aus:

1. Lehrjahr Bruttolohn1.100 Euro
2. Lehrjahr Bruttolohn1.150 Euro
3. Lehrjahr Bruttolohn1.250 Euro
Quelle: TVAöD

Der Lohn in der Ausbildung kann sich auf jeden fall sehen lassen, jedoch trägst du auch viel Verantwortung, da du mit Menschen arbeitest.

Generalistische Ausbildung und Examen

Die Ausbildung beendest du mit einer Prüfung, diese wird sowohl theoretisch als auch praktisch abgelegt.

Der theoretische Teil besteht aus Klausuren und einem Fachgespräch. In diesen Prüfungen musst du dein erlerntes Wissen aus den drei Jahren unter Beweis stellen.

In der praktischen Prüfung musst du in deinem praktischen Betrieb eine Pflegesituation erfolgreich bestehen. Wenn du Kinderkrankenpfleger werden möchtest, wird der Patient dieser Prüfung mit großer Wahrscheinlichkeit ein Kind oder Jugendlicher sein.

Kinderkrankenpflege duales Studium

Es gibt die Ausbildung zum Kinderkrankenpfleger nicht nur als Ausbildung, sondern auch als duales Studium, dieses Studium dauert in der Regel 10 Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. In den meisten Fällen wird die allgemeine Hochschulreife als Zugangsvoraussetzung verlangt, es gibt jedoch auch Hochschulen, an denen du mit einem Fachabitur studieren kannst, insbesondere dann, wenn du dein Fachabitur im sozialen Bereich abgelegt hast.

In diesem dualen Studiengang machst du oftmals eine Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und studierst parallel dazu noch Pflege und Gesundheit an einer Hochschule. Oftmals entstehen solche Studiengänge durch eine Kooperation zwischen Hochschulen und Krankenhäusern. Die Lerninhalte sind in den meisten Fällen in zwei Teile untergliedert, im ersten Teil wird mehr Wert auf die Pflege-Ausbildung gelegt, hier wirst du häufig in deinem praktischen Betrieb sein und die Arbeit vor Ort lernen. Diese praktischen Lernphasen werden nur in seltenen Fällen durch theoretischen Unterricht ersetzt.

Die Zweite Phase beinhaltet einen längeren Block an der Hochschule, hier wirst du wissenschaftlich in die verschiedenen Bereiche der Kinderkrankenpflege eingeführt und erhältst noch weiterführendes medizinisches und pflegerisches Wissen. Somit hast du einen deutlichen Wissensvorsprung zu allen anderen die nur die Ausbildung machen.

Welche Vorteile bringt das duale Kinderkrankenpflegestudium?

Da du gleichzeitig zu deiner Kinderkrankenpflegeausbildung ein Studium absolvierst, hast du die Möglichkeit, dich direkt auf Führungspositionen zu bewerben. Damit steigst du gleich viel höher ein, als jemand der nur die Ausbildung gemacht hat und auch das Gehalt ist dementsprechend besser. Darüber hinaus musst du dich nicht zwischen einer Ausbildung und einem Studium entscheiden, das bedeutet, du bekommst das volle Ausbildungsgehalt und kannst noch nebenbei deinen Bachelor machen. Somit sparst du dir enorm Zeit und machst zwei Abschlüsse auf einmal.

Welche Nachteile hat das duale Kinderkrankenpflegestudium?

Der Nachteil ist, dass die Plätze sehr begehrt sind und dass dieses Studium nicht sehr häufig angeboten wird, somit ist die Nachfrage in der Regel viel höher als das Angebot und die Hochschulen und Ausbildungsbetriebe können sich ihre Bewerber aussuchen. Ebenfalls ist die Belastung in solchen dualen Studiengängen oftmals sehr hoch, da du sehr viel arbeiten musst und gleichzeitig dich für anspruchsvolle Prüfungen in der Hochschule vorbereiten musst. Somit wirst du nicht besonders viel Freizeit haben, da du in der Pflege sehr wahrscheinlich auch am Wochenende und an Feiertagen arbeiten wirst.

Auf welche Positionen kann ich nach einem dualen Kinderkrankenpflegestudium bewerben?

Folgende spezialisierte Pflegeberufe sind nach einem Studium möglich:

  • Pflege- und Case Manager
  • Qualitätsmanagement
  • Stationsleitung
  • Pflegedienstleitung
  • Wundmanagement
  • Entlassungsmanagement
  • Spezielle Beratung und Betreuung von Angehörigen und Patienten
  • Ausbildungsleitung
  • Dozent an der Hochschule

Warum Kinderkrankenpfleger werden?

Zum einem ist dieser Job unglaublich wichtig für unsere Gesellschaft und zum anderen besteht ein enorm Mangel an Pflegefachkräfte. Mit diesem Job wurdest du etwas gutes für die Menschen in deinem Umfeld machen und du hättest immer sehr anspruchsvolle Aufgaben auf der Arbeit zu erledigen. Denn die Aufgabe mit kleinen Kindern verlangt besonderes Fingerspitzengefühl.

Ebenfalls hättest du einen sehr sicheren Job, da in den nächsten Jahren keine Verbesserung des Pflegenotstands in Sicht ist. Darüber hinaus sind auch die Aufstiegsmöglichkeiten auf Grund des Personalmangels in der Pflege nicht zu unterschätzen. Denn bei wenig Personal wird es auch schwieriger, Führungspositionen zu besetzen.

Vor- und Nachteile des Berufes Kinderkrankenpfleger

Pros
  • Spannende Aufgaben
  • Hoher Bedarf an Arbeitskräften
  • Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten
Cons
  • Meist Schichtarbeit
  • Arbeit kann psychisch sehr belastend sein
  • Oftmals Überstunden

Frage: Findet ihr wir brauchen in der Kinderkrankenpflege mehr Männer, wenn ja warum?