Berufsbild: Wohnbereichsleitung
Dieser Artikel soll dich ich über das Berufsbild der Wohnbereichsleitung aufklären. In den folgenden Abschnitten gehe ich auf wichtige Punkte wie Zulassungsvoraussetzungen, Gehalt und Tätigkeiten ein.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Wohnbereichsleitung
- Was macht eine Wohnbereichsleitung?
- Wo arbeitet eine Wohnbereichsleitung?
- Was verdient eine Wohnbereichsleitung?
- Wie wird man Wohnbereichsleitung?
- Welche Charaktereigenschaften sollte eine Wohnbereichsleitung mitbringen?
- Wie lange dauert die Fortbildung zur Wohnbereichsleitung?
- Weiterbildung WBL Online
Was ist eine Wohnbereichsleitung
Eine Wohnbereichsleitung (Abkürzung WBL) ist das Gleiche im Altenheim, was eine Stationsleitung im Krankenhaus ist.
Die WBL ist eine Pflegefachkraft mit abgeschlossener Weiterbildung. Sie ist der Kopf des Wohnbereiches und Abteilung und organisiert und strukturiert ihr Pflege-Team vor Ort.
Was macht eine Wohnbereichsleitung?
Als Stationsleitung bist du pflegerisch und administrativ tätig, hier musst du die perfekte Balance finden. Diese Aufgaben sind an der Tagesordnung:
- Pflegeleitung sowie Betreuung und Kontrolle
- Pflegeplanung
- Kommunikation mit Ärzten
- Beschwerdemanagement
- Qualitätsmanagement
- Organisation von Teambesprechungen
- Dienstplan schreiben
- Arbeitszeugnisse
- Anleitung neuer Mitarbeiter
- Medikamenten-Management
- Kooperation mit dem MDK
- Gewährleistung der Betriebssicherheit
- Materialwirtschaft
Als Wohnbereichsleitung bist du mitten im Pflegegeschehen und gleichzeitig die Schnittstelle zum Management. Du stehst in der direkten Verantwortung für die Umsetzung der Pflegemaßnahmen und für den Gesundheitszustand deiner Bewohner bzw. Patienten.
Bei dieser Arbeit solltest du eines besonders gut können und das ist Menschen führen. Du musst dafür sorgen, dass Pflegefachkräfte und Pflegehelfer effizient arbeiten und die Menschen in eurer Obhut gut versorgt werden.
Wo arbeitet eine Wohnbereichsleitung?
Stationsleiter und Wohnbereichsleiter findest du in Krankenhäusern, Altenheimen und ambulanten Pflegediensten.
Hier leitest du immer nur einen Wohnbereich oder eine Station, selbstverständlich hast du auch einen Stellvertreter, der dich dabei unterstützt.
Was verdient eine Wohnbereichsleitung?
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Gehalt dieser Position. Hier gibt es wie gewohnt Unterschiede was die Trägerschaft deines Arbeitgebers angeht. Allerdings lässt sich dieser Durchschnittswert festhalten:
Monatliches Bruttogehalt | 2.700 Euro |
Jährliches Bruttogehalt | 32.400 Euro |
Wegen der gesteigerten Verantwortung erhältst du mehr Lohn als eine Pflegefachkraft, darüber hinaus kannst du dich durch die neu gewonnene Berufserfahrung auch auf eine Stelle zur Pflegedienstleitung qualifizieren.
Wie wird man Wohnbereichsleitung?
Damit du Stationsleitung oder WBL werden kannst, musst du entweder Krankenpfleger oder Altenpfleger sein. Selbstverständlich ist auch die neue Ausbildung zum Pflegefachmann/frau zulässig. Ebenfalls solltest du berufliche Erfahrung von mindestens zwei Jahren mitbringen.
Welche Charaktereigenschaften sollte eine Wohnbereichsleitung mitbringen?
Sehr wichtig für die Ausbildung zur Wohnbereichsleitung sind auch die persönlichen Voraussetzungen, denn in dieser Position ist es wichtig führen und organsieren zu können. Somit solltest du eine ordentliche Portion an Selbstbewusstsein mitbringen, damit du deine Anforderungen durchsetzen kannst und dich deine Pflegefachkräfte auch ernst nehmen. Ebenfalls musst du sehr belastbar sein, denn du wirst die komplette Verantwortung über deinen Wohnbereich haben und deine Vorgesetzten werden von dir Ergebnisse erwarten.
Neben dem Durchsetzungsvermögen ist es auch besonders wichtig, soziale Intelligenz zu beweisen. Denn in der heutigen Zeit reicht es nicht mehr aus, seinen Mitarbeitern Aufgaben zu geben und Autorität auszustrahlen. Ein solches Verhalten kann sehr schnell zu sozialen Spannungen führen und darunter leidet dann auch die Arbeitsatmosphäre und das gesamte Team. Du solltest für verschiedene Probleme deiner Mitarbeiter deshalb immer zugänglich sein und auch versuchen diese ernst zu nehmen, in dem du gute Lösungsvorschläge machst.
Ein kurzes Video für dich, damit du dir den Beruf besser vorstellen kannst:
Es gibt verschiedene private Anbieter, bei denen du die Ausbildung kostenpflichtig absolvieren kannst. Die Dauer hängt vom Anbieter und dem Lehrplan ab, hier solltest du zwischen 12 und 24 Monate einplanen.
Da viele Menschen in diesem Lehrgang berufstätig sind, wird die Fortbildung meistens als Teilzeit-Modell angeboten. Es gibt aber auch Wochenendmodelle oder Blockunterricht.
Inhalte der Wohnbereichsweiterbildung
Folgende Punkte werden dir in der Fortbildung beigebracht:
- Pflegeplanung
- Pflegedokumentation
- Kommunikation
- Qualitätsmanagement
- Personalführung
- Budgetplanung
- Arbeitsrecht
- Case Management
- Datenschutz
- Dienstplangestaltung
- Führungskompetenzen
- Betriebslehre
- Arbeitssicherheit
Diese Module finden sowohl theoretisch als auch praktisch statt. In der Schule lernst du die Grundlagen von einem Fachdozenten und in deiner Pflegeeinrichtung setzt du diese dann im Praktikum um.
Staatliche Anerkennung
Beim Lehrgang solltest du unbedingt darauf achten, dass dieser staatlich anerkannt ist. Denn fast alle Einrichtungen egal, ob Krankenhaus oder Altenheim legen auf diesen Zusatz großen Wert.
Somit kommen keine Zweifel bei deinem Arbeitgeber über die Qualität der Ausbildung und du hast keine Probleme bei der Bewerbung.
Wie lange dauert die Fortbildung zur Wohnbereichsleitung?
Diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden, da hier in verschiedenen Bundesländern verschiedene Regelungen herrschen. Die Gesamtdauer der verlangten Unterrichtsstunden und der Block-Seminare können, stark variieren. Prinzipiell dauern die Lehrgänge nicht länger als 24 Monate, sind aber auch nicht kürzer als 12 Monate. Mit einer solchen zeitlichen Verfügbarkeit solltest du rechnen.
Gibt es die Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung auch in Teilzeit?
Die Weiterbildung wird hauptsächlich in Teilzeit angeboten, da die meisten Absolventen beruflich als Pflegefachkraft stark eingebunden sind. Oftmals findet dann Blockunterricht statt, dieser erstreckt sich dann meistens über eine ganze Woche im Monat. Falls du vorhast, diese Weiterbildung zu machen, wird dich dein Arbeitgeber in der Regel für diesen Zeitraum freistellen.
Es gibt jedoch auch Varianten, in denen der Unterricht am Wochenende oder abends stattfindet, hier musst du dir dann nicht extra freinehmen, du musst lediglich deinen Dienstplan mit diesen Unterrichtstagen abgleichen und dafür sorgen, dass du an diesem Tag frei oder Frühschicht hast.
Weiterbildung WBL Online
In unserem digitalen Zeitalter gibt es natürlich auch die Möglichkeit, diese Weiterbildung Online zu absolvieren. Das hat den Vorteil, dass du auch nicht immer live bei den Webinaren dabei sein musst. Du kannst dir ganz einfach die Aufzeichnungen anschauen und im Anschluss die Hausaufgaben bearbeiten und Online einreichen. Allerdings sind diese Online-Schulungen nicht vollständig remote, sehr häufig finden vereinzelt Präsenzveranstaltungen alle 2 Monate statt. Dort wird mit dem Fachdozenten das gesamte Wissen erneut aufbereitet und Praxisbeispiele bearbeitet.